Flyer

Vollständige Integration aller Disziplinen
Desigo CC bietet die vollständige Integration aller Gebäudedisziplinen. Dank spezifischer Profile können Benutzer auf die für
sie passende System- oder Gebäude automationssteuerungs ebene freigeschaltet werden. Die Vernetzung der Gewerke
ermöglicht – etwa wenn ein Feuer ausbricht – die gleichzeitige Abschaltung des Stroms und das Starten des Notfallmodus
der Lüftung in dem betroffenen Bereich. Neben den klassischen Maßnahmen zur Brandalarmbehandlung werden
Fluchtwegefreigeschaltet und Jalousien heraufgefahren. Diese Interaktionen machen die Reaktion im Alarmfall schneller
und zuverlässiger.
Vorteile eines gewerkeübergreifenden Ansatzes
Eine Plattform statt vieler
Kostenoptimierung: Kauf, Betrieb und langfristige
Modernisierungen von nur einer Plattform
Optimiertes Gebäudemanagement
Auf den Nutzer zugeschnittene Funktionen
Szenarien: Gewerke arbeiten zusammen, anstatt jedes
isoliert oder gar gegeneinander
Flexibilität durch offenes und modulares Design
Reduzierter Schulungsaufwand
Das Lizenzkonzept der Desigo CC
Kundenwünsche
Validierte Objekte
Zählermanagement gemäß IEC 61850
Desigo Notification
….
Clients
Feste Anzahl Nutzer
Unbegrenzte Anzahl Nutzer
Datenpunkte
….
Basislizenz
Desigo CC Standard
Desigo CC Compact für BA, DMS, Electric oder Pharma
Clients
Datenpunkte
Basislizenz
Optionen
BA – Datenpunkte
FIRE – Datenpunkte
SEC – Datenpunkte
Regelbetrieb
Es ist ein Tag wie jeder andere: Morgens
betreten Mitarbeiter durch Einlesen
ihrerMitarbeiterausweise das Büro.
DieÜberwachungskamera erkennt das
Vorhandensein von Personen und
schaltet die Stromversorgung im Raum
ein. Einpersonalisiertes Beleuchtungs-
szenario wird ausgewählt und das
Zimmer be heizt (oder gekühlt).
DerBrandmelder prüft kontinuierlich
auf Rauchentwick lung im Raum. Dieses
Zusammen spiel der verschied enen
Sub systeme und die umfass en de Steuer -
ung durch die Gebäudemanagement-
plattform macht es möglich, die Raum-
bedingungen den Bedürfnissen der
Nutzer an zupassen und gleichzeitig
Energie einzusparen – ohne Kompromis-
se bei der Sicherheit.
Desigo CC in Aktion
Regelbetrieb
Kontinuierliche Branddetektion
Zutrittskontrolle (Identifikation)
Raumtemperatur anpassen
Lichter einschalten
Strom aktivieren
Brand-Szenario
Ein unerwartetes Ereignis tritt ein, etwa
ein schwelendes Feuer im Papierkorb,
das Rauchentwicklung verursacht. Das
führt zu folgendem Szenario: Der
installierte Brandmelder erfasst Rauch
und löst einen Alarm aus.
Die Alarmüberprüfungszeit beginnt und
die geführte Alarmbearbeitung setzt
ein. Der Feed der Kameras in der Nähe
wird automatisch auf der
Benutzeroberfläche angezeigt und
liefert Bilder des Ereignisses. Dies hilft
den Betreibern, die Situation aus der
Ferne besser einzuschätzen. Die Frisch-
luftzufuhr wird gestoppt, Brandschutz-
klappen werden geschlossen und der
Strom wird in Vorbereitung auf das
Eintreffen der Feuerwehr abgeschaltet.
Die Fluchtbeleuchtung wird ein-
geschaltet und automatische Sprach-
alarme ausgelöst (oder Live-Ankündig-
ungen gemacht). Die Jalousien werden
automatisch angehoben und Gebäude-
bewohner anhand vorhandener
Benach richtigungssysteme informiert.
Bei Verwendung einer konventionellen
integrierten Lösung ist es an den Nut-
zern, geeignete Gegenmaßnahmen auf
der Grundlage einzelner, isolierter
Ereignisse festzulegen und einzuleiten.
In einer Gebäudemanagementplattform,
die Unterstützung für solche Szenarien
bietet, arbeiten alle erforderlichen
Subsysteme zusammen, um in einem
vordefinierten Ereignisfall automatisch,
intelligent und disziplinübergreifend
agieren zu können. Das Bedienpersonal
wird alarmiert und über den Fortgang
des Ereignisses informiert – greift aber
nur wenn nötig aktiv ein. Um dabei
einen maximalen Mehrwert zu bieten,
werden die Szenarien projektspezifisch
zugeschnitten und erfüllen so alle
Anforderungen und Prozesse.
Brand-Szenario Alarm auslösen
Alarmverifizierung durch Videokameras
Stopp der Frischluftzufuhr Anpassung der Stromversorgung Anschalten der Evakuierungsleuchten
Keine Integration Geringe Integration
Zentrale
Überwachung
Gewerke-
übergreifende
Plattform
Limitierte
Funktionen
Limitierte
Funktionen
Zentrale
Steuerung
Zentrale
Steuerung
Kein Überblick Kein Überblick
Begrenzte
Vergleichbarkeit
Vollumfänglich
kompatibel
Stand-alone Stellenweise verknüpft Gesteuert All-in-one