User Manual
Referenz für Bedienung
Alarme
3
A6V10415471_de_a_40 235 | 385
Die Alarmbeschreibung ist der Ausgangspunkt für die Alarmbearbeitung. Sie
können Befehle zur Alarmbearbeitung direkt aus der Alarmzeile heraus senden,
indem Sie ein verfügbares Befehlssymbol klicken.
Das genaue Erscheinungsbild der Alarmbeschreibung ist von den Client-Profilen
abhängig.
Welche Spalten in der Alarmbeschreibung angezeigt werden und in welcher
Reihenfolge, hängt von der Spaltenanpassung ab. Anleitungen hierzu finden Sie
unter Spalten in der Alarmliste anpassen [➙ 62].
Beachten Sie Folgendes:
● Alle Änderungen, die Sie an den Spalten in der Alarmliste vornehmen, wirken
sich auch auf die Alarmdetailleiste sowie auf die Fenster Freie
Alarmbearbeitung und Geführte Alarmbearbeitung aus.
● Änderungen an den Spalteneinstellungen werden automatisch gespeichert,
wenn Sie die Desigo CC Client-Applikation beenden, sodass sie
sitzungsübergreifend erhalten bleiben. Beachten Sie, dass die
Spalteneinstellungen jeweils für ein Benutzerprofil spezifisch sind.
Unterschiedliche Benutzer können also unterschiedliche Spalteneinstellungen
haben.
Im Folgenden werden die Spalten der Alarmbeschreibung beschrieben.
Alarmschaltfläche
Am linken Rand jeder Alarmbeschreibung. Fasst diesen Alarm grafisch zusammen.
Ausführliche Informationen finden Sie im Abschnitt Referenz [➙ 239].
Die Spalte
Alarmschaltfläche
kann nicht verschoben, vergrössert bzw. verkleinert
oder entfernt werden.
Ursache
Eine Beschreibung des Alarms gefolgt von der Bedingung (numerischer Wert oder
beschreibender Text), die den Alarm ausgelöst hat. Beispiel: Temperatur zu
hoch (39°C), Störung (INAKTIV) usw. Diese Beschreibung ändert sich,
wenn die Alarmquelle vom Zustand Aktiv in den Zustand Ruhig wechselt.
Pfad
Gibt den vollständigen Pfad des Objekts an, das den Alarm ausgelöst hat. Je nach
Anzeigemodus und ausgewählter Ansicht in der Dropdown-Liste des System
Browsers wird der Pfad in Form von Namen oder Beschreibungen angegeben.
Bei BACnet-Ereignisanmeldungen erscheinen hier der [Name des
Subnetzwerks] + der [Name des Netzwerks], zu denen das Ereignis gehört.
Die folgenden optionalen Spalten können ebenfalls verfügbar sein, um den Pfad
des Objekts auf andere Art anzugeben:
● Ort Verknüpfung von mit der Alarmquelle verbundenen Beschreibungen.
(Entsprechend der Ansicht, die im System Browser ausgewählt ist.)
● Bezeichner Verknüpfung von mit der Alarmquelle verbundenen Namen.
(Entsprechend der Ansicht, die im System Browser ausgewählt ist.)
● Pfad [Ansicht] Kennzeichnet den vollständigen Pfad des Objekts, das den
Alarm ausgibt, in einer bestimmten System Browser-Ansicht wie folgt: