Benutzerhandbuch

Table Of Contents
Backup
16
Projekt-Backup
Siemens Benutzerhandbuch Version 2.1 A6V10415471_de_a_21
Building Technologies 2015-05-26
Projekt-Backup starten
Das Projekt-Backup wird auf eine der folgenden Arten gestartet:
Automatisch (mithilfe von Markos und Reaktionen geplant, siehe
Automatisches Daten-Backup [ 443])
Beim automatischen Backup werden sowohl die DB-Daten als auch die
Kundenprojektdaten an das aktuelle Backup angefügt.
Manuell (mithilfe der Backup-Befehle, die in den Registern
Bedienung/Erweiterte Bedienung im Kontextbereich verfügbar sind, siehe
Backup Ihres Projekts [ 440]).
Einschränkungen
Sobald der Backup-Prozess gestartet wird und bis zu dessen vollständigen
Ausführung ist die DB gesperrt. Sie nnen keine Objekte erstellen und/oder
löschen, die bestehende Konfiguration nicht ändern und keine Importe
aushren.
Das System unterstützt nicht mehr als ein Projekt auf demselben Server.
Nützliche Tipps
hrend des Backups wird der verfügbare Speicherplatz nicht überwacht.
Stellen Sie im Vorfeld sicher, dass genug Speicherplatz vorhanden ist.
Erstellen Sie kein Backup auf demselben Laufwerk, wo die tatsächliche
Datenbank gespeichert ist.
Wenn Sie planen, viele Änderungen an Ihrem Projekt vorzunehmen, empfehlen
wir Ihnen, ein Backup vor den Änderungen und ein weiteres nach Abschluss
der Änderungen durchzuhren.
Bewahren Sie immer die drei letzten Backup-Kopien auf.
16.1.1 Manuelles Projekt-Backup
Wenn Sie im System Browser das Objekt Hauptserver wählen, zeigen die Register
Bedienung und Erweiterte Bedienung im Kontextbereich die Eigenschaften und
Befehle des Objekts
Hauptserver an, darunter auch die das Projekt-Backup
betreffenden Eigenschaften und Befehle.
Eigenschaften und Befehle des Projekt-Backups
Backup-Ziel
Gibt das Verzeichnis an, in dem der Backup-Ordner erstellt wird. Das
Standardverzeichnis ist
C:/GmsBackups/.
Sie können das Standard-Backup-Verzeichnis ändern und Anwenden klicken, um
die Änderungen zu speichern.