Benutzerhandbuch

Table Of Contents
11
Makros
Arbeiten mit Makros
Siemens Benutzerhandbuch Version 2.1 A6V10415471_de_a_21
Building Technologies 2015-05-26
Benutzer letzte
Ausführung
Name des Benutzers, der das Makro als Letzter ausgeführt hat.
Letzte
Aushrungszeit
Datum und Uhrzeit, zu der das Makro zuletzt ausgeführt wurde.
Makro-Steuerungsbefehle
Befehl
Beschreibung
Deaktivieren Das Makro ist nicht mehr ausführbar.
Aktivieren Das Makro ist zur Ausführung verfügbar.
Abbrechen Stoppt das Makro (wenn es aktuell ausgeführt wird und eine
zeitverzögerte Anweisung ausführt).
Ausführen Das Makro wird ausgeführt.
11.2 Arbeiten mit Makros
Wenn Sie ein Makro manuell aushren möchten, suchen Sie das gewünschte
Makro (siehe Arbeitsbereich Makros [ 396]) aus und folgen Sie einem der
folgenden Workflows:
Makro freigeben [ 399]
oder
deaktivieren [ 399]
Makro ausführen [ 400]
oder ein bereits aktives Makro abbrechen [ 400].
Systemmakros
Das System besitzt einige vordefinierte Makros für spezielle Aufgaben. Diese
befinden sich in fest zugeordneten Unterordnern. Die genaue Anzahl dieser
Systemmakros ist konfigurationsabhängig. Zu den Systemmakros gehören:
Backups (immer vorhanden): Diese Makros erstellen Sicherungskopien der
Systemdaten. Siennen sie in Verbindung mit Planungswerkzeugen
einsetzen, um in festgelegten Zeitabständen Backups der History- und Online-
Datenbanken zu erstellen.
Ordner Makros für Sammelbefehle: Mit diesen Makros können Befehle zur
Brandalarmbearbeitung gleichzeitig an mehrere Geräte übertragen werden
(z.B. Quittieren, Zurücksetzen und Alarmierung ab-/zuschalten). Jedes Makro
für Sammelbefehle wird in spezifischen Brandmeldenetzwerken eingesetzt
(d.h., die Befehle des Makros werden an alle Geräte des betreffenden
Netzwerks übertragen). Sie werden vom System erstellt, wenn Sammelbefehle
für ein Netzwerk aktiviert werden. Sind mehrere Netzwerke vorhanden, kann
die Liste auch globale Multinetzwerk-Makros enthalten, die einen Befehl an alle
Geräte mehrerer Netzwerke übertragen.