Benutzerhandbuch

Table Of Contents
Berichte
9
Beispiele
Siemens Benutzerhandbuch Version 2.1 A6V10415471_de_a_21
Building Technologies 2015-05-26
Der Bericht für den
Betriebsvorgang wird nicht
an den angegebenen
Drucker weitergeleitet.
Drucker defekt.
Kein Papier im Drucker.
Papierstau.
Drucker nicht erreichbar
Drucker offline
Druckertür offen
Beheben Sie die
Druckerprobleme.
Der Bericht für den
Massnahmenkatalog wird
nicht an den angegebenen
Ordner weitergeleitet.
Sie verfügen für den
angegebenen Ordner
nicht über die
erforderlichen
Berechtigungen.
Wenden Sie sich
entweder an den
Systemadministrator, um
die erforderlichen
Berechtigungen für den
konfigurierten Ordner zu
erhalten oder
konfigurieren Sie einen
neuen Ordner.
Tabelle im Bericht zeigt
keine Daten an
Die Berichtvorlage enthält
einen ungültigen
Bedingungsfilter
Stellen Sie sicher, dass
der Bedingungsfilter
richtig angewandt wird.
Siehe Bedingungsfilter
setzen [ 310] r
eine Beschreibung der
Anwendung eines
Bedingungsfilters auf
eine Tabelle.
9.22 Beispiele
Dieser Abschnitt enthält Beispiele, die das Erstellen und Konfigurieren von
Berichten illustrieren. Ferner werden Verfahren zur Erstellung und Konfiguration
von Berichten sowie bestehende Einschränkungen beschrieben.
Die Beispiele decken einige Aspekte ab, die Ihnen vor dem Erstellen oder
Konfigurieren eines Bericht bekannt sein müssen, z.B. die bei der Anwendung
eines Bedingungsfilters anzuwendende Syntax, die Bedeutung von Spaltennamen
mit bzw. ohne eckige Klammern [ ] usw. Mithilfe dieser Beispiele werden Sie in der
Lage sein, jeden beliebigen Berichttyp zu erstellen und zu konfigurieren.
Objektbericht [ 341]
Aktivitätenbericht [ 346]
Alarmdetailbericht [ 350]
Alarmbericht [ 356]
Trenddiagramm [ 358]
9.22.1 Objektbericht
Dieser Abschnitt enthält Informationen über die Konfigurierung des Berichttyps
Objekte.
Übersicht
Der Berichttyp Objekte enthält eine Tabelle Objekte, die die Werte der
Laufzeiteigenschaften der Systemobjekte enthält. Sie müssen einen Berichttyp
Objekte konfigurieren, um die Eigenschaftswerte eines Objekts zu erfahren, z.B.
den aktuellen Wert, die obere Grenze, die untere Grenze usw.