Benutzerhandbuch

Table Of Contents
8
Trend
Trenddatenspeicherung
Siemens Benutzerhandbuch Version 2.1 A6V10415471_de_a_21
Building Technologies 2015-05-26
Speicherkapazität der Datenbank
In der Datenbank sind 10 GB für SQL Server Express reserviert und 250 GB
historischer Daten für SQL Server. Sind 90% der Datenbankgrösse erreicht,
werden 10% der jeweils ältesten Dateneinträge gelöscht. Bei den 10% der zu
löschenden Daten handelt es sich um die gesamte Achse mit den Zeitwerten zu
den gesammelten Daten. Daher kann nicht genau bestimmt werden, wie viele
Eintge (welcher Datenbankumfang) tatsächlich gelöscht werden. Zusätzlich
ankommende Einträge werden zurückgewiesen, wenn die 10% der Dateneinträge
nicht gelöscht werdennnen, bevor 98% des Datenbankumfangs erreicht
werden.
10
0
10 GB
90% von DB
# =10%
Zeit
GB
98% von DB
7
Die Datenmenge umfasst Folgendes:
Systemaktivitäten
Alarmmeldungen
Trenddaten
Hinweis:
Weitere Informationen zum Thema Daten-Backup finden Sie im Dokument
Systemmanagement-Konsole
.
Wechsel zur Sommerzeit
Datum/Uhrzeit werden im UTC-Format gespeichert. Bei der Rückkehr zur
Winterzeit liegen Einträge eine Stunde lang doppelt vor. In diesem Fall wird die
Kurve mit beiden Werten dargestellt. Beim Wechsel zur Sommerzeit wird in der
Extrastunde kein Wert angezeigt, und zwischen den zwei Messwerten
erscheint eine gerade Linie.
Die Systemmeldung Anomalie wird generiert, wenn Zeitenderungen
quittiert werden müssen.
Anwendungsbeispiele für Online- bzw. Offline-Trends
Online-Trend: Sie nnen den Online-Trend erstellen, wenn die Raumtemperatur
zu niedrig ist, Daten für einen angegebenen Zeitraum erfassen und Messwerte in
einer Trendkurve direkt im Managementsystem analysieren.
Offline-Trend: Weisen Sie z.B. die Aussentemperatur dem Trend-Log-Objekt in der
Automationsstation zu, wenn Sie den Energieverbrauch berechnen möchten und
die Aussentemperaturserien als Messwerte benötigen. Sie nnen die erfassten
Temperaturdaten manuell oder automatisch (periodisch) hochladen, um sie im
Managementsystem zu speichern.