Benutzerhandbuch
Table Of Contents
- Über dieses Dokument
- 1 Einführung
- 2 Bedienoberfläche
- 3 Systemmanager
- 4 Grafiken
- 4.1 Grafikübersicht
- 4.1.1 Grafikbibliotheken und -ordner
- 4.1.2 Grafikbezogene Ordner
- 4.1.3 Grafik-Viewer: Bedien- und Konfigurationsmodus
- 4.1.4 Grafikbibliotheks-Browser – Bedien- und Konfigurationsmodus
- 4.1.5 Grafikeditor – Bedien- und Konfigurationsmodus
- 4.1.6 Übersicht über Sicherheit und Grafiken
- 4.1.7 Scopes und Zugriff auf Datenpunkte
- 4.1.8 Übersicht über Benutzereinstellungen
- 4.2 Navigation in Grafiken
- 4.3 Übersicht über den Grafik-Viewer
- 4.1 Grafikübersicht
- 5 Alarmmanagement
- 5.1 Übersicht über die Alarmübersichtsleiste
- 5.2 Übersicht über die Alarmdetailleiste
- 5.3 Übersicht über die Alarmliste
- 5.4 Übersicht über Alarmfilter
- 5.5 Übersicht über die Alarmbearbeitung
- 5.5.1 Alarmkategorien
- 5.5.2 Alarmdisziplinen
- 5.5.3 Alarmstatus
- 5.5.4 Quellenstatus
- 5.5.5 Vorgeschlagene Aktion
- 5.5.6 Alarmbearbeitungsbefehle
- 5.5.7 Freie Alarmbearbeitung
- 5.5.8 Geführte Alarmbearbeitung
- 5.5.9 Alarmbearbeitung
- 5.5.10 Schnelle Alarmbearbeitung
- 5.5.11 Freie Alarmbearbeitung verwenden
- 5.5.12 Geführte Alarmbearbeitung verwenden
- 5.5.13 Folgealarme verwalten
- 6 Alarmierungen
- 7 Zeitplaner
- 8 Trends
- 8.1 Übersicht über die Trendapplikation
- 8.2 Was bedeutet Online-/Offline-Trend?
- 8.3 Trenddatenspeicherung
- 8.4 Arbeiten mit Trends
- 8.5 Trendansichten definieren
- 8.5.1 Trendansichtdefinition erstellen
- 8.5.2 Neuen Trendordner erstellen
- 8.5.3 Neue Trendansicht im System Browser erstellen
- 8.5.4 Neue Trendansicht erstellen und speichern
- 8.5.5 Neue Trendansicht in Verknüpfungen erstellen
- 8.5.6 Diagrammeigenschaften definieren
- 8.5.7 Achseneigenschaften definieren
- 8.5.8 Legende positionieren
- 8.5.9 Serieneigenschaften definieren
- 8.5.10 Marker anzeigen
- 8.5.11 Messwerte in der Trendansicht anzeigen
- 8.5.12 Qualitätsattribute anzeigen
- 8.5.13 Y-Achse positionieren
- 8.5.14 Hintergrund- oder Linienfarben bearbeiten
- 8.5.15 Spalten anzeigen, verbergen und anordnen
- 8.5.16 Trendansicht löschen
- 8.6 Offline-Trend-Log-Objekte
- 8.7 Trenddaten analysieren
- 8.7.1 Zwischen Auto- und Stopp-Modus umschalten
- 8.7.2 Zeitbereich mit der Scroll-Leiste des Zeitbereichs auswählen
- 8.7.3 Absoluten Zeitbereich auswählen
- 8.7.4 Relativen Zeitraum ab Startdatum auswählen
- 8.7.5 Relativen Zeitraum ab Stoppdatum auswählen
- 8.7.6 Relativen Zeitraum ab aktuellem Datum auswählen
- 8.7.7 Zeitbereich aus vordefinierten Zeitbereichen auswählen
- 8.7.8 Vergleichsansicht verwenden
- 8.7.9 Maus-Zoom verwenden
- 8.7.10 Tabellenansicht auswählen
- 8.7.11 Datenserien temporär hervorheben
- 8.7.12 Datenserien temporär ausblenden
- 8.7.13 Datenserien aus der Trendansicht entfernen
- 8.8 Trenddaten exportieren
- 8.9 Drucken
- 9 Berichte
- 9.1 Übersicht über Berichte
- 9.2 Arbeitsbereich Berichte
- 9.2.1 Symbolleiste Berichte
- 9.2.2 Menüband Berichte – Register Start
- 9.2.3 Menüband Berichte – Register Filtern
- 9.2.4 Menüband Berichte – Register Layout
- 9.2.5 Menüband Berichte – Register Daten
- 9.2.6 Menüband Berichte – Register Einstellungen
- 9.2.7 Statusleiste Berichtmanagement
- 9.2.8 Register Verknüpfungen
- 9.3 Berichte-Modi
- 9.4 Workflow Berichte
- 9.5 Neue Berichtvorlage erstellen
- 9.6 Berichtordner verwalten
- 9.7 Berichtvorlage konfigurieren
- 9.7.1 Tabelle einfügen
- 9.7.2 Plot einfügen
- 9.7.3 Text (Beschriftung) einfügen
- 9.7.4 Schlüsselwort einfügen
- 9.7.5 Logo einfügen
- 9.7.6 Formularsteuerelemente konfigurieren
- 9.7.7 Namensfilter anwenden
- 9.7.8 Bedingungsfilter anwenden
- 9.7.9 Zeitfilter anwenden
- 9.7.10 Zeilenfilter anwenden
- 9.7.11 Grafikfilter anwenden
- 9.7.12 Seiten-Layout festlegen
- 9.7.13 Berichtelemente formatieren
- 9.8 Berichtvorlage speichern
- 9.9 Neue Berichtvorlage aus vorhandener erstellen
- 9.10 Berichtvorlage ändern
- 9.11 Berichtvorlage als Standardvorlage speichern
- 9.12 Bericht aus Berichtvorlage generieren
- 9.13 Berichte drucken
- 9.14 Arbeiten mit Berichten im Ausführungsmodus
- 9.15 Bericht als PDF- oder XLS-Datei erstellen und anzeigen
- 9.16 Berichte weiterleiten
- 9.17 Berichtvorlage exportieren
- 9.18 Berichtvorlage importieren
- 9.19 Berichtvorlage löschen
- 9.20 Aktuell ausgeführte Berichtvorlage abbrechen
- 9.21 Berichte – Referenzen
- 9.22 Beispiele
- 10 Log-Viewer
- 10.1 Übersicht über den Log-Viewer
- 10.2 Arbeitsbereich Log-Viewer
- 10.3 Workflow Log-Viewer
- 10.4 Arbeiten mit Log-Viewer
- 10.4.1 Log-Viewer-Definition erstellen
- 10.4.2 Log-Viewer-Definition konfigurieren
- 10.4.3 Log-Viewer-Definition speichern
- 10.4.4 Neue Log-Viewer-Definition aus vorhandener erstellen
- 10.4.5 Log-Viewer-Definition als Berichtvorlage speichern
- 10.4.6 Log-Viewer-Definition löschen
- 10.4.7 Log-Viewer-Definition exportieren
- 10.4.8 Log-Viewer-Definition importieren
- 10.4.9 Log-Ansicht aktualisieren
- 10.4.10 Log-Ansicht-Ordner verwalten
- 10.4.11 Objekteigenschaften und Hierarchien anzeigen
- 10.4.12 Log-Viewer-Standardvorlage erstellen
- 11 Makros
- 12 Reaktionen
- 13 Adressbuch
- 14 Dokumente
- 15 Systembezogene Funktionen
- 15.1 Benutzerpasswort ändern
- 15.2 Benutzerwechsel
- 15.3 Automatische Benutzerabmeldung
- 15.4 An- und Abmelden im Kiosk-Modus
- 15.5 Arbeiten mit mehreren Monitoren
- 15.6 Druckfunktion
- 15.7 Systeminformationen anzeigen
- 15.8 Verhalten von Windows-Tastaturkürzeln
- 15.9 Überwachung der Client-Applikation
- 15.10 Lizenzen
- 15.11 Hilfefunktion
- 16 Backup
- Anhang A: Erweiterungen der Client-Profile
Zeitplaner
7
BACnet-Zeitpläne
185
Siemens Benutzerhandbuch Version 2.1 A6V10415471_de_a_21
Building Technologies 2015-05-26
aktiviert. Sie können eine Ausnahme erstellen, indem Sie mit der rechten
Maustaste auf den Zeitplan oder
Neu
im Register
Ausnahmen
klicken.
Konfiguration
: Enthält allgemeine Zeitplaninformationen wie den
aktuellen Wert eines Objekts, den Objekttyp, den Vorgabewert für das
Objekt, das Kontrollkästchen
Freigeben (NULL)
und den Datentyp der
Zeitplanausgänge für diesen Zeitplan. Das Kontrollkästchen
Freigeben
(NULL)
ermöglicht es, die festgelegte Priorität zu umgehen und ein
Objekt auf seinen Standardwert zurückzuführen.
In diesem Register können Sie auch die Befehlspriorität auswählen. Der
aktuelle Wert einiger Objekttypen beruht auf einer Befehlspriorität und ist
in einer Hierarchie festgelegt. Dabei ist 1 (Manuelle Personensicherheit)
die höchste und 16 (Verfügbar) die niedrigste Prioritätsstufe. Die
Hierarchie bestimmt, welche Quelle Priorität vor einer anderen hat, um
den Wert eines Objekts zu ändern. Wenn Sie einen dieser Objekttypen
kommandieren wollen, müssen Sie – bzw. eine Applikation – eine
Befehlspriorität haben, die mindestens so hoch ist wie die aktuelle
Befehlspriorität des Objekts. Üblicherweise ist für PPCL die Priorität 16
und für Zeitpläne die Priorität 15 festgelegt.
Der Zeitplanbereich zeigt einen festgelegten Bereich für einen Objekttyp
an. Der angezeigte Bereich wird von dem Objekt bestimmt, das zuerst
im Bereich
Zeitplanausgabe
für diesen Typ abgelegt wird. So kann bei
einer Analogausgabe wie z.B. einem Raumtemperatur-Sollwert ein
Bereich von 20,5 bis 23,9°C angezeigt werden.
4
Datumsauswahl
Hiermit können Sie einen Tag auswählen, den Sie anzeigen möchten,
oder Zeitplaneinträge erstellen. Bei der ersten Anzeige oder
Aktualisierung ist standardmässig das aktuelle Datum ausgewählt.
5
Zeitplan
Bei der ersten Anzeige oder Aktualisierung ist standardmässig das
aktuelle Datum ausgewählt.
Tag:
Zeigt einen Zeitplan zum in der
Datumsauswahl
ausgewählten Tag
an. Bei aktiviertem Kontrollkästchen
Detail
sind Kalendereinträge,
Wochenplaneinträge und Ausnahme-Zeitplaneinträge zu sehen. Das
Register
Tag
enthält auch eine horizontale Zeitleiste, die die aktuelle
Uhrzeit angibt.
Woche:
Zeigt den Wochenzeitplan an. Klicken Sie einen beliebigen
Wochentag, um Details anzuzeigen. Dieses Register enthält auch eine
horizontale Zeitleiste, die die aktuelle Uhrzeit angibt.
6
Aktuelle Zeitanzeige
Hellblauer Balken zur Anzeige der aktuellen Tageszeit.
7.4.3.2 BACnet-Zeitplan zuordnen
1. Wählen Sie im System Browser Applikationssicht > Zeitpläne > BACnet-
Zeitpläne.
2. Wählen Sie im Register Einrichten den Standardwert und den Datentyp aus,
und füllen Sie die restlichen Felder aus.
3. Ziehen Sie Objekte, die Sie mit dem Zeitplan verknüpfen möchten, aus dem
System Browser in das Register Verknüpfte Objekte.
4. Füllen Sie die restlichen angezeigten Felder nach Bedarf aus.
5. Klicken Sie in der Symbolleiste Zeitplaner auf Speichern .
6. Füllen Sie das Feld Name aus.
7. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Gerät das Gerät aus, dem Sie diesen
Zeitplan zuordnen möchten.
8. Klicken Sie OK.