Benutzerhandbuch

Table Of Contents
Alarmmanagement
5
Übersicht über die Alarmbearbeitung
Siemens Benutzerhandbuch Version 2.1 A6V10415471_de_a_21
Building Technologies 2015-05-26
3. Gehen Sie, je nach den verfügbaren Befehlen, wie folgt vor:
Die Alarme quittieren [ 125].
Sofern aufgrund der Konfiguration verfügbar:
- Alarmakustik für ein Gerät ab-/zuschalten [ 127].
- Alarmierungen starten/stoppen [ 127].
Nachdem die Alarmursache beseitigt ist, können Sie die Alarme
zurücksetzen [ 126].
Die Alarme schliessen [ 126] oder anhalten [ 126]
Jeder Befehl wird an alle Alarme in der Auswahl gesendet.
5.5.11 Freie Alarmbearbeitung verwenden
Freie Alarmbearbeitung steht in einem eigenen Fenster [ 117] zur Verfügung, so
dass Sie Alarmbearbeitungsbefehle [ 115] übermitteln können, während der im
System aufgetretene Alarm bearbeitet wird.
Freie Alarmbearbeitung starten
Doppelklicken Sie in der Alarmliste [ 90] eine Alarmschaltfläche [ 92].
Das Fenster Freie Alarmbearbeitung [ 117] wird im Arbeitsbereich geöffnet.
Im Alarmdetailbereich werden die den Alarm betreffenden Details und die
vergbaren Bearbeitungsbefehle (Quittieren, Zurücksetzen usw.) angezeigt.
Im System Browser ist die Alarmquelle hervorgehoben. Sonstige vergbare
Applikationen zeigen zusätzliche, die Alarmquelle betreffende
Informationen/Befehle an.
Workflow Freie Alarmbearbeitung
1. Alarm quittieren [ 125]
2. Alarmursache bearbeiten
3. Sofern aufgrund der Konfiguration verfügbar:
Alarmakustik für das Gerät ab-/einschalten [ 127].
Alarmierungen starten/stoppen [ 127]
4. Nachdem die Alarmursache beseitigt ist, können Sie den Alarm zurücksetzen
[ 126].
5. Alarm beenden [ 126] oder anhalten [ 126].
Tipps für die Bedienung
Die freie Alarmbearbeitung zu einem Alarm wird angehalten, wenn Sie eine
freie Alarmbearbeitung zu einem anderen Alarm starten.
Das Fenster Freie Alarmbearbeitung wird automatisch geschlossen, sobald die
Alarmbearbeitung beendet ist bzw. wenn Sie die freie Alarmbearbeitung
anhalten.