Benutzerhandbuch

Table Of Contents
Alarmmanagement
5
Übersicht über die Alarmbearbeitung
Siemens Benutzerhandbuch Version 2.1 A6V10415471_de_a_21
Building Technologies 2015-05-26
5.5.9.12 Anweisung anzeigen
Bevor Sie mit der Alarmbearbeitung fortfahren,chten Sie die Anweisung zu
einem bestimmten Alarm anzeigen.
Sie haben ein Alarm ausgewählt, und Anweisung ist in der Alarmbeschreibung
[ 93] verfügbar.
Klicken Sie Anweisung .
Die Alarmbeschreibung zeigt, sofern vorhanden, die technischen Informationen
an. Um diesen Text auszublenden, klicken Sie dasselbe Symbol erneut.
5.5.9.13 Alarme über die Alarmdetailleiste bearbeiten
HINWEIS! Das Folgende gilt nur für die Arbeit in den Client-Profilen BA_EN und
TBS_EN.
Sie können eine Schnelle Alarmbearbeitung durchführen und eine freie oder
geführte Alarmbearbeitung aus der Alarmdetailleiste heraus starten.
Schnelle Alarmbearbeitung durchführen
1. Klicken Sie in der Alarmdetailleiste [ 88] die Alarmschaltfläche [ 92].
2. Fahren Sie wie im Abschnitt Schnelle Alarmbearbeitung [ 132] beschrieben
fort.
Freie oder gehrte Alarmbearbeitung durchführen
1. Doppelklicken Sie die Alarmschaltfläche [ 88] in der Alarmdetailleiste [ 92].
2. Gehen Sie, je nach Verfügbarkeit, wie in einem der folgenden Abschnitte
beschrieben vor:
Freie Alarmbearbeitung verwenden [ 133]
Geführte Alarmbearbeitung verwenden [ 133]
5.5.9.14 Kontextbereich in der Alarmbearbeitung verwenden
Während der Alarmbearbeitung möchten Sie den Kontextbereich vielleicht aus
einem der folgenden Gründe anzeigen:
Eigenschaften des im Alarmzustand befindlichen Datenpunkts betrachten
Für das Objekt verfügbare Befehle/Aktionen betrachten und ausführen
Einen Detail-Log des aktuell in Bearbeitung befindlichen Alarms anschauen
1. Klicken Sie im Kopf des Fensters eines der Layout-Symbole, das den
Kontextbereich mit einschliesst:
(Alarmliste)
, , (Fenster Freie Alarmbearbeitung und Geführte
Alarmbearbeitung)
Der Kontextbereich wird unten im Fenster angezeigt. Er enthält die
Register
Bedienung und Erweiterte Bedienung sowie Detail-Log [ 373].