Benutzerhandbuch

Table Of Contents
Alarmmanagement
5
Übersicht über Alarmfilter
Siemens Benutzerhandbuch Version 2.1 A6V10415471_de_a_21
Building Technologies 2015-05-26
3. Wählen Sie wie folgt einen oder mehrere Filterkriterien aus:
Aktivieren Sie die Kontrollkästchen, die den gewünschten Kriterien
entsprechen (
Kategorie, Disziplin, Alarmzustand, Quellenstatus).
Wählen Sie in den Listenfeldern die Attribute aus (z.B. Alarmzustand =
unverarbeitet, Quellenstatus = Aktiv), die Sie im Filter einsetzen wollen.
Geben Sie in die Felder Ort und Quelle entsprechende Werte ein.
Die Angaben für Ort und Quelle sind auf 100 alphanumerische Zeichen
begrenzt.
Wählen Sie eines der verfügbaren Kriterien für Datum und Zeit.
Falls verfügbar, hlen Sie eines der Kriterien für markiert.
Wählen Sie eines der verfügbaren Kriterien für Wartung.
4. Klicken Sie Anwenden.
Alle offenen Alarme mit den Attributen, die Sie gewählt haben, werden in der
Alarmliste aufgeführt. In ihrer Titelleiste wird der gesetzte Filtertyp angezeigt.
Wie bei allen Filtern wechselt
Alarme filtern die Farbe (Filter an) .
5.4.4.4 Benutzerdefinierten Filter speichern
Sie haben das Fenster Erweiterter Filter geöffnet und bereits einen
benutzerdefinierten Filter eingerichtet [ 104]. Diesen möchten Sie nun zur
nftigen Verwendung speichern.
Vor dem Speichern müssen Sie mindestens ein Kriterium auswählen,
andernfalls werden Sie in einer Meldung aufgefordert, einen Filter zu
definieren.
1. Geben Sie einen aussagekräftigen Namen in das Feld Filtername ein.
Der Name ist auf 50 alphanumerische Zeichen begrenzt. Ein Filtername ist
obligatorisch.
Der Befehl Speichern ist jetzt vergbar.
2. Klicken Sie Speichern.
Der benutzerdefinierte Filter wird in der Liste Gespeicherte Filter aufgeführt.
Tipps für das Arbeiten mit benutzerdefinierten Filtern
Benutzerdefinierte Filter, die Sie erstellen, sind ausschliesslich für Sie
vergbar.
Tritt beim Speichern eines Filters ein interner Fehler auf, werden Sie in einer
Textmeldung informiert, dass das System Ihren Filter nicht speichern kann.
Einen gespeicherten benutzerdefinierten Filter können Sie wiederverwenden
[ 105], ändern [ 106] oder löschen [ 106].