Benutzerhandbuch

Table Of Contents
5
Alarmmanagement
Übersicht über Alarmfilter
Siemens Benutzerhandbuch Version 2.1 A6V10415471_de_a_21
Building Technologies 2015-05-26
5.4.2 Menü Filtern
Das Menü Filtern wird geöffnet, wenn Sie Alarme filtern [ 101] in der
Alarmübersichtsleiste klicken. In der folgenden Tabelle werden die Menüoptionen
beschrieben.
Optionen des Menüs Filtern
Element
Beschreibung
Filter entfernen [ 107] Einen Filter deaktivieren
Automatisches Entfernen
nach neuem Alarm
Im FS_EN-Client-Profil ist diese Menüoption zwar sichtbar, aber
abgeblendet. Das bedeutet, dass das System automatisch alle
gesetzten Filter entfernt, wenn ein neuer Alarm auftritt und
dieser die Alarmfilterkriterien nicht erfüllt.
In den BA_EN- und TBS_EN-Client-Profilen können Sie das
Entfernen eines gesetzten Filters bei Auftreten eines neuen
Alarms, der die Kriterien des Alarmfilters nicht erfüllt, aktivieren
[ 108]/deaktivieren [ 108]. Wenn Sie einen Alarmfilter
setzen, werden Sie im Allgemeinen nicht informiert, wenn im
System neue Alarme auftreten, die nicht die Kriterien dieses
Filters erfüllen, da die Alarmliste nur diejenigen Alarme anzeigt,
die dem gesetzten Filter entsprechen. Wenn Sie diese Option
aktivieren, werden gesetzte Filter automatisch vom System
entfernt, wenn neu auftretende Alarme die Alarmfilterkriterien
nicht erfüllen.
Nach Kategorie filtern Einen einfachen Filter [ 104] nach Kategorie aktivieren.
Nach Disziplin filtern Einen einfachen Filter [ 104] nach Disziplin aktivieren.
Nach Datum und Zeit
filtern
Einen einfachen Filter [ 104] nach Datum und Uhrzeit
aktivieren (z.B. heute, gestern, letzte Nacht, letzte Stunde, letzte
halbe Stunde, letzte Viertelstunde).
Nach Wartungszustand
filtern
Einen einfachen Filter [ 104] nach Wartung aktivieren (z.B.
Wartung oder Original).
Nach Alarmzustand
filtern
Einen einfachen Filter [ 104] nach Alarmzustand aktivieren
(z.B. Nicht bearbeitet, Zustandsänderung abwarten,
Rücksetzen, Abschliessen, Beendet,)
Nach Quellenstatus
filtern
Einen einfachen Filter [ 104] nach Quellenstatus aktivieren
(z.B. Aktiv oder Ruhig)
Nach Markierung filtern
[ 107]
Nach Markierung filtern
aktivieren/deaktivieren.
Erweiterter Filter Öffnet das Fenster
Erweiterter Filter
. Dort können Sie einen
benutzerdefinierten Filter erstellen und aktivieren [ 104],
speichern [ 105], erneut verwenden [ 105] oder löschen
[ 106].