User Manual

Der Umrichter verfügt über zwei unterschiedliche Methoden der Wirkungsgradoptimierung.
Wirkungsgradoptimierung, Methode 2
Die Methode 2 der Wirkungsgradoptimierung erreicht in der Regel einen besseren
Wirkungsgrad als die Methode 1.
Wir empfehlen Ihnen, die Methode 2 einzustellen.
8PULFKWHU
7KHUPLVFKHV
0RWRUPRGHOO
:LUNXQJVJUDG
DEK¦QJLJYRP
)OXVV
2SWLPDOHU
)OXVV
Bild 6-62 Ermittlung des optimalen Flusses aus dem thermischen Motormodell
Der Umrichter ermittelt aus seinem thermischen Motormodell kontinuierlich für den aktuellen
Betriebspunkt des Motors die Abhängigkeit von Wirkungsgrad und Fluss. Danach stellt der
Umrichter den Fluss für den optimalen Wirkungsgrad ein.
)OXVV
:LUNXQJVJUDG
)OXVV
:LUNXQJVJUDG
:LUNXQJVJUDGRSWLPLHUXQJLVWQLFKWDNWLY
:LUNXQJVJUDGRSWLPLHUXQJLVWDNWLY




Bild 6-63 Qualitatives Ergebnis der Wirkungsgradoptimierung, Methode 2
Je nach Betriebspunkt des Motors reduziert oder erhöht der Umrichter den Fluss im
Teillastbetrieb des Motors.
Wirkungsgradoptimierung, Methode 1
)OXVV6ROOZHUW
'UHKPRPHQW/HHUODXI
%HPHVVXQJV
PRPHQW
7HLOODVWEHWULHE
Sy
Sy
S
S 
S 
S 
Bild 6-64 Reduzierung des Fluss-Sollwerts im Teillastbereich des Motors
Erweiterte Inbetriebnahme
6.35 Wirkungsgradoptimierung
Umrichter mit den Control Units CU230P-2
Betriebsanleitung, 04/2018, FW V4.7 SP10, A5E34257946A AF 361