User Manual
Schutz des Antriebs und der angetriebenen Last
Die Schutzfunktionen verhindern Schäden an Motor, Umrichter und der angetriebenen Last.
Schutz vor Überstrom (Seite 327)
Umrichterschutz durch Temperaturüberwachung (Seite 328)
Motorschutz mit Temperatursensor (Seite 331)
Motorschutz durch Temperaturberechnung (Seite 334)
Motor- und Umrichterschutz durch Spannungsbegrenzung (Seite 337)
Die Überwachung der angetriebenen Last verhindert unzulässige Betriebszustände, z. B. den
Trockenlauf einer Pumpe.
Überwachung der angetriebenen Last (Seite 339)
Die Verfügbarkeit des Antriebs erhöhen
Die kinetische Pufferung wandelt die Bewegungsenergie der Last in elektrische Energie, um
kurzzeitige Netzausfälle zu überbrücken.
Fangen - Einschalten bei laufendem Motor (Seite 347)
Die Funktion Fangen ermöglicht das störungsfreie Einschalten des Motors, während der Motor
noch dreht.
Wiedereinschaltautomatik (Seite 349)
Bei aktiver Wiedereinschaltautomatik versucht der Umrichter nach einem Netzausfall
selbstständig, den Motor wieder einzuschalten und gegebenenfalls aufgetretene Störungen
zu quittieren.
Kinetische Pufferung (Vdc min-Regelung) (Seite 354)
Im Notfall schaltet der Umrichter seine Schutzfunktionen ab, um den Betrieb des Antriebs
möglichst lange aufrecht zu erhalten.
Notfallbetrieb (Seite 356)
Energie sparen
Die Wirkungsgradoptimierung für Norm-Asynchronmotoren reduziert im Teillastbereich die
Verluste im Motor.
Wirkungsgradoptimierung (Seite 360)
Die Funktion "Bypass" schaltet den Motor zwischen Umrichter- und Netzbetrieb um.
Bypass (Seite 363)
Wenn die Anlagenverhältnisse es erlauben, schaltet der Umrichter den Motor vorübergehend
aus.
Schlafmodus (Seite 369)
Die Netzschützansteuerung trennt den Umrichter bei Bedarf vom Netz und reduziert dadurch
die Umrichterverluste.
Netzschützansteuerung (Seite 375)
$
%
&
Erweiterte Inbetriebnahme
6.1 Übersicht der Umrichterfunktionen
Umrichter mit den Control Units CU230P-2
Betriebsanleitung, 04/2018, FW V4.7 SP10, A5E34257946A AF 197