User Manual
Freie Funktionsbausteine (Seite 253)
Sie können wählen, in welchen physikalischen Einheiten der Umrichter seine entsprechenden
Werte darstellt.
Physikalische Einheiten (Seite 254)
Sollwerte und Sollwertaufbereitung
Der Sollwert bestimmt in der Regel die Drehzahl des Motors.
Sollwerte (Seite 258)
Die Sollwertaufbereitung verhindert über den Hochlaufgeber Drehzahlsprünge und begrenzt
die Drehzahl auf einen zulässigen Maximalwert.
Sollwertaufbereitung (Seite 270)
Technologieregler
Der Technologieregler regelt Prozessgrößen, z. B. Druck, Temperatur, Füllstand oder
Durchfluss. Die Motorregelung erhält den Sollwert entweder von der übergeordneten
Steuerung oder vom Technologieregler.
PID-Technologieregler (Seite 278)
Der Umrichter verfügt über drei zusätzliche Technologieregler, die unabhängig voneinander
arbeiten.
Freie Technologieregler (Seite 288)
Die Mehrzonenregelung bietet unterschiedliche Verfahren, um mehrere Soll- oder Istwerte mit
nur einem Technologieregler zu verarbeiten.
Mehrzonenregelung (Seite 290)
Die Kaskadenregelung eignet sich für Anwendungen, in denen z. B. stark variierende
Druckverhältnisse oder Durchflussmengen ausgeregelt werden müssen.
Kaskadenregelung (Seite 294)
Die "Zeitschaltuhr" bietet zusammen mit der Echtzeituhr die Möglichkeit, Signale zeitgesteuert
ein- und auszuschalten.
Echtzeituhr (RTC) (Seite 299)
Zeitschaltuhr (DTC) (Seite 301)
Motorregelung
Die Motorregelung sorgt dafür, dass der Motor dem Drehzahlsollwert folgt. Sie können
zwischen unterschiedlichen Regelungsarten wählen.
Motorregelung (Seite 302)
Der Umrichter verfügt über unterschiedliche Methoden, um den Motor elektrisch zu bremsen.
Beim elektrischen Bremsen entwickelt der Motor ein Drehmoment, das die Drehzahl bis zum
Stillstand reduziert.
Den Motor elektrisch bremsen (Seite 317)
3,'
Erweiterte Inbetriebnahme
6.1 Übersicht der Umrichterfunktionen
Umrichter mit den Control Units CU230P-2
196 Betriebsanleitung, 04/2018, FW V4.7 SP10, A5E34257946A AF