User Manual

Anwendung:
[0]: In allen Anwendungen, die nicht unter [1] … [3] fallen
[1]: Anwendungen mit Pumpen und Lüftern
[2]: Anwendungen mit kurzen Hoch- und Rücklaufzeiten. Die Einstellung ist aber nicht
geeignet für Hubwerke und Hebezeuge.
[3]: Einstellung nur bei stationärem Betrieb mit langsamen Drehzahländerungen. Wenn
Laststöße im Betrieb nicht auszuschließen sind, empfehlen wir die Einstellung [1].
Motoridentifikation:
[1]: Empfohlene Einstellung. Motordaten im Stillstand und bei drehendem Motor messen.
Nach der Motordatenidentifikation schaltet der Umrichter den Motor aus.
[2]: Motordaten im Stillstand messen. Nach der Motordatenidentifikation schaltet der
Umrichter den Motor aus.
Empfohlene Einstellung in den folgenden Fällen:
Sie haben als Regelungsart "Drehzahlregelung" eingestellt, aber der Motor kann nicht
frei drehen, z. B. bei mechanisch begrenzten Verfahrstrecken.
Sie haben als Regelungsart "U/f-Steuerung" eingestellt.
[3]: Motordaten bei drehendem Motor messen. Nach der Motordatenidentifikation schaltet
der Umrichter den Motor aus.
[11]: Einstellung wie [1]. Nach der Motordatenidentifikation beschleunigt der Motor auf den
aktuell vorliegenden Sollwert.
[12]: Einstellung wie [2]. Nach der Motordatenidentifikation beschleunigt der Motor auf den
aktuell vorliegenden Sollwert.
Berechnung der Motorparameter: wählen Sie "Vollständige Berechnung".
Setzen Sie den Haken bei "RAM-Daten nach EEPROM (Daten in Antrieb sichern)", um Ihre
Daten netzausfallsicher im Umrichter zu speichern.
Wählen Sie die Schaltfläche "Fertig stellen".
Sie haben alle Daten eingegeben, die für die Schnellinbetriebnahme des Umrichters
notwendig sind.
Inbetriebnehmen
5.5 Schnellinbetriebnahme mit einem PC
Umrichter mit den Control Units CU230P-2
190 Betriebsanleitung, 04/2018, FW V4.7 SP10, A5E34257946A AF