User Manual

Kommunikation über AS-i - nur für G110M
7.5 Zyklische und azyklische Kommunikation über CTT2
Feldbusse
228 Funktionshandbuch, 04/2018, FW V4.7 SP10, A5E34229197A AE
Nachdem ein Sollwert vollständig übertragen wurde, wird der dann in der Steuerung
anstehende Sollwert als nächster Sollwert übertragen. Sollwertänderungen während der
Übertragung werden nicht berücksichtigt.
7.5.2
Azyklische Kommunikation - Standard
Bei dieser Art der azyklischen Kommunikation wird die ID-Leseanfrage und die Diagnose-
Leseanfrage unterstützt. Alle anderen Anfragen werden mit der Meldung "Anfrage nicht
implementiert" beantwortet.
ID-Request:
Master -> Slave
Slave -> Master
Diagnoseanfrage:
Master -> Slave
Slave -> Master kein Fehler
;
Slave -> Master general error
Alle anderen Anfragen Schreib- oder Leseaufträge werden wie folgt beantwortet:
Leseaufträge
Schreibaufträge
7.5.3
Azyklische Kommunikation - Herstellerspezifisch
Die herstellerspezifische azyklische Kommunikation erfolgt über Datensatz 47 im PKW-
Format. Der Aufbau des PKW-Formats ist identisch mit dem USS-Parameterkanal.
USS-Parameterkanal (Seite 116).
Um das Übertragungsvolumen gering zu halten, gibt es neben dem "normalen" PkW-
Mechanismus "Datenaustausch" die Befehle "Daten lesen" und "Daten schreiben"
Datenaustausch:
Anforderung Steuerung -> Umrichter
Antwort Umrichter -> Steuerung
Daten lesen:
Der Umrichter schickt einen Lesebefehl und die Daten des letzten Austausch- bzw.
Schreibauftrags werden vom Umrichter an die Steuerung übertragen.
Daten schreiben
Schreiben OK: -> 53 hex.
Da das PKW-Übertragungsverfahren selbst die Übertragungsrichtung festlegt, können
sämtliche Parameter per Datenaustauschanforderung/Antwort übertragen werden.
Anforderungen zum Lesen und Schreiben von Daten werden primär eingebunden, um beim
Wiederholten Lesen eines Parameters oder beim Schreiben von Parametern die zu
übertragende Datenmenge zu reduzieren.