User Manual
Kommunikation über AS-i - nur für G110M
7.3 Dual Slave Modus
Feldbusse
Funktionshandbuch, 04/2018, FW V4.7 SP10, A5E34229197A AE
221
7.3
Dual Slave Modus
Im Dual-Slave-Modus stehen für die Kommunikation zwischen AS-i-Master und Umrichter
acht Bits zur Verfügung. Die acht Bits werden zum Übertragen von Prozessdaten genutzt.
Parallel dazu kann die Steuerung über AS-i.P0 eine Diagnoseabfrage starten.
Es gibt folgende Voreinstellungen:
● Voreinstellung 31: Dual-Slave-Modus mit Festsollwerten
● Voreinstellung 34: Dual-Slave-Modus mit Sollwert über AS-i-Feldbus
Voreinstellung 31: Dual-Slave-Modus mit Festsollwerten
Die Steuerung spricht über je vier Bits die beiden Slaves des Umrichters an.
Über Slave 2 gibt die Steuerung, entsprechend Profil 7.A.E, den Drehzahlsollwert über die
Motorsteuerbits vor (AS-i.DO0 … AS-i.DO2).
Über Slave 1 schickt die Steuerung Daten im zyklischen oder azyklischen Modus,
entsprechend Profil 7.A.5.
Ein Bit je Slave benötigt die Steuerung, um den Slave festzulegen.
Voreinstellung 31, Slave 2 mit Profil 7.A.E: Steuerung -> Umrichter
•
AS-i.DO0
-
>
p1020.0 = 2093.0
Festdrehzahl Bit 0
•
AS-i.DO1
-
>
p1021.0 = 2093.1
Festdrehzahl Bit 1
•
AS-i.DO2
-
>
p1022.0 = 2093.2
Festdrehzahl Bit 2
•
AS-i.DO3
-
>
Auswahl Slave A oder Slave B, intern verschaltet
Tabelle 7-4 Festdrehzahlen über die Motorsteuerbits und Reaktion im Umrichter
(Seite 225).
Wenn die Steuerung den Drehzahlsollwert vorgibt, antwortet der Umrichter:
Voreinstellung 31, Slave 2 mit Profil 7.A.E: Umrichter -> Steuerung
•
p2080[0] = 53.13
Einschaltbereit von PLC
-
>
AS
-i.DI0
•
p2080[1] = 899.11
Impulse freigegeben
-
>
AS
-i.DI1
•
p2080[2] = 722.0
Zustand DI0
-
>
AS
-i.DI2
•
p2080[3] = 722.1
Zustand DI1
-
>
AS
-i.DI3
Wenn die Steuerung eine Diagnoseanforderung über AS-i.P0 sendet, so antwortet der
Umrichter mit den aktuell anstehenden Stör- bzw. Warnmeldungen.
Tabelle 7-5 Warn- und Störmeldungen über RP0 … RP3 vom Umrichter an den AS-i-
Master (Seite 225).