Einbaubackofen CM633GB.
de Inhaltsverzeichnis gnu t i e l nashcuarbdeG 8 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. . . . . . . . . . . . 4 ( Wichtige Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . 4 ^ Mikrowelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Generell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Mikrowelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Geschirr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mikrowellen-Leistungen . . . .
de Bestimmungsgemäßer Gebrauch Weitere Informationen zu Produkten, Zubehör, Ersatzteilen und Services finden Sie im Internet: www.siemens-home.com und Online-Shop: www.siemens-eshop.com Für Produktinformationen sowie Anwendungs- und Bedienungsfragen berät Sie unsere Siemens Info Line unter Tel.: 089 21 751 751* (Mo-Fr: 8.00-18.00 Uhr erreichbar) oder unter Siemens-info-line@bshg.com *) Nur für Deutschland gültig. 8Bestimmungsgemäßer Gebrauch Diese Anleitung sorgfältig lesen.
Wichtige Sicherheitshinweise : Warnung – Verbrühungsgefahr! Mikrowelle ■ : Warnung – Brandgefahr! Die zugänglichen Teile werden im Betrieb heiß. Nie die heißen Teile berühren. Kinder fernhalten. Verbrühungsgefahr! ■ Beim Öffnen der Gerätetür kann heißer Dampf entweichen. Dampf ist je nach Temperatur nicht sichtbar. Beim Öffnen nicht zu nah am Gerät stehen. Gerätetür vorsichtig öffnen. Kinder fernhalten. Verbrühungsgefahr! ■ Durch Wasser im heißen Garraum kann heißer Wasserdampf entstehen.
de Ursachen für Schäden Die Hitze in der Babynahrung verteilt sich nicht gleichmäßig. Nie Babynahrung in geschlossenen Gefäßen erwärmen. Immer den Deckel oder den Sauger entfernen. Nach dem Erwärmen gut umrühren oder schütteln. Temperatur überprüfen, bevor Sie dem Kind die Nahrung geben. Verbrennungsgefahr! ■ Erhitzte Speisen geben Wärme ab. Das Geschirr kann heiß werden. Geschirr oder Zubehör immer mit einem Topflappen aus dem Garraum nehmen.
Umweltschutz Mikrowelle Achtung! ■ Funkenbildung: Metall, z. B. der Löffel im Glas, muss mindestens 2 cm von den Garraumwänden und der Türinnenseite entfernt sein. Funken können das innere Türglas zerstören. ■ Zubehör kombinieren: Den Rost nicht mit der Universalpfanne kombinieren. Direkt aufeinander eingeschoben kann es zu Funkenbildung kommen. Nur jeweils in eigener Höhe einschieben. ■ Reiner Mikrowellenbetrieb: Beim Betrieb nur mit Mikrowelle ist die Universalpfanne oder das Backblech ungeeignet.
de Gerät kennen lernen Bedienfeld *Gerät kennen lernen Über das Bedienfeld stellen Sie mit Hilfe von Tasten, Touch-Feldern und einem Drehwähler die verschiedenen Funktionen Ihres Gerätes ein. Das Display zeigt Ihnen die aktuellen Einstellungen an. In diesem Kapitel erklären wir Ihnen die Anzeigen und Bedienelemente. Außerdem lernen Sie die verschiedenen Funktionen Ihres Gerätes kennen. nenre l nen ek t äreG Hinweis: Je nach Gerätetyp sind Abweichungen in den Farben und Einzelheiten möglich.
Gerät kennen lernen Fortschrittslinie Die Fortschrittslinie befindet sich unter der Statuszeile. Anhand der Fortschrittslinie sehen Sie, wie weit z. B. die Dauer abgelaufen ist. Die Linie über dem fokosierten Wert füllt sich von links nach rechts, je weiter der laufende Betrieb fortschreitet. Zeitablauf Wenn Sie Ihr Gerät ohne eine Dauer gestartet haben, können Sie rechts oben in der Statuszeile sehen, wie lange der Betrieb schon läuft.
de Zubehör Heizarten mit Mikrowelle 4D-Heißluft + 90 W : Temperatur 30-275 °C 4 Umluftgrillen + 90 W 30-300 °C 4 Umluftgrillen + 180 W 30-300 °C 4 Umluftgrillen + 360 W 30-300 °C -------- Verwendung Zum Backen und Braten auf einer oder mehreren Ebenen. Der Ventilator verteilt die Hitze des Ringheizkörpers in der Rückwand gleichmäßig im Garraum. Zum Braten von Geflügel, ganzem Fisch und größeren Fleischstücken. Der Grillheizkörper und der Ventilator schalten sich abwechselnd ein und aus.
Zubehör Mikrowelle Für den Betrieb nur mit Mikrowelle ist ausschließlich der mitgelieferte Rost geeignet. Universalpfanne oder Backblech können zu Funkenbildung führen und der Garraum wird beschädigt. Beim Betrieb in Kombination mit Mikrowelle oder der Betriebsart Gerichte können Sie auch die Universalpfanne, das Backblech oder anderes mitgeliefertes Zubehör verwenden. de Beispiel im Bild: Universalpfanne D D E Zubehör einschieben Der Garraum hat 3 Einschubhöhen.
de Vor dem ersten Gebrauch Pizzablech Für Pizza und große runde Kuchen. Grillblech Zum Grillen anstelle des Rostes oder als Spritzschutz. Nur in der Universalpfanne verwenden. Backstein Für selbstgemachtes Brot, Brötchen und Pizza, die einen knusprigen Boden erhalten sollen. Der Backstein muss auf die empfohlene Temperatur vorgeheizt werden. Glasbräter (5,1 Liter) Für Schmorgerichte und Aufläufe. Besonders gut geeignet für die Betriebsart “Gerichte”.
Gerät bedienen 1Gerät bedienen Die Bedienelemente und ihre Funktionsweise haben Sie bereits kennen gelernt. Nun erklären wir Ihnen, wie Sie Ihr Gerät einstellen. Sie erfahren, was beim Ein- und Ausschalten passiert und wie Sie die Betriebsarten einstellen. nene i deb t äreG Gerät ein- und ausschalten Bevor Sie an Ihrem Gerät etwas einstellen können, müssen Sie es einschalten. Ausnahme: Die Kindersicherung und der Wecker können auch bei ausgeschaltetem Gerät eingestellt werden.
de Zeitfunktionen Einstellen Achten Sie auf eine geeignete Heizart. Die Temperatur muss auf über 100 °C eingestellt sein, sonst lässt sich die Schnellaufheizung nicht starten. 1. Heizart und Temperatur einstellen. 2. Taste c drücken. PLQ V ' +HLOXIW ꑛ & Das Symbol c erscheint links neben der Temperatur. Die Fortschrittslinie beginnt sich zu füllen. Wenn die Schnellaufheizung beendet ist, ertönt ein Signal. Das Symbol c erlischt. Geben Sie Ihr Gericht in den Garraum.
Kindersicherung Dauer abbrechen Mit Taste 0 das Zeitfunktionen-Menü öffnen. Die Dauer zurückdrehen. Die Anzeige wechselt zur eingestellten Heizart und Temperatur. Dauer ändern Mit Taste 0 das Zeitfunktionen-Menü öffnen. Mit dem Drehwähler die Dauer verändern. Endezeit Wenn Sie die Endezeit verschieben, beachten Sie bitte, dass leicht verderbliche Lebensmittel nicht zu lange im Garraum stehen dürfen. Voraussetzung: Der eingestellte Betrieb ist nicht gestartet. Eine Dauer ist eingestellt.
de Grundeinstellungen QGrundeinstellungen Damit Sie Ihr Gerät optimal und einfach bedienen können, stehen Ihnen verschiedene Einstellungen zur Verfügung. Sie können diese Einstellungen nach Bedarf ändern. negnu l e t s n i ednu rG Einstellungen ändern 1. Taste on/off drücken. 2. Taste menu drücken. Das Betriebsarten-Menü öffnet. Mit dem Drehwähler “Einstellungen” auswählen. Auf Pfeil ¿ tippen. Mit dem Drehwähler die Werte verändern.
Mikrowelle ^Mikrowelle Mit der Mikrowelle können Sie Ihre Speisen besonders schnell garen, erhitzen oder auftauen. Die Mikrowelle können Sie alleine oder kombiniert mit einer Heizart einsetzen. Um die Mikrowelle optimal zu nutzen, beachten Sie die Hinweise zum Geschirr und orientieren Sie sich an den Angaben in den Anwendungstabellen am Ende der Gebrauchsanleitung. e l ewor k iM Geschirr Nicht jedes Geschirr ist für Mikrowellen geeignet.
de Reinigungsmittel Betrieb abbrechen Taste on/off drücken. Mikrowelle einstellen Um ein optimales Ergebniss mit der Mikrowelle zu erhalten, schieben Sie den Rost immer auf Einschubhöhe 1ein. 1. Taste menu drücken. 2. 3. 4. 5. 6. Das Betriebsarten-Menü öffnet. Mit dem Drehwähler “Mikrowelle” einstellen. Auf Pfeil ¿ tippen. Eine Mikrowellen-Leistung und eine Dauer werden vorgeschlagen. Die Mikrowellen-Leistung mit dem Drehwähler einstellen.
Gestelle Türscheiben Türgriff Heiße Spüllauge: Mit einem Spültuch reinigen und einem weichen Tuch nachtrocknen. Keinen Glasschaber oder Scheuerspiralen aus Edelstahl verwenden. Heiße Spüllauge: Mit einem Spültuch reinigen und einem weichen Tuch nachtrocknen. Wenn Entkalkungsmittel auf den Türgriff gelangt, sofort abwischen. Diese Flecken lassen sich sonst nicht mehr entfernen. Gerät innen Emailflächen Heiße Spüllauge oder Essigwasser: Mit einem Spültuch reinigen und einem weichen Tuch nachtrocknen.
Gestelle de 3. Danach das ganze Gestell nach außen schwenken ‚ und hinten aushängen ƒ (Bild #). Gestelle einhängen Achten Sie beim Einhängen darauf, dass die Abschrägung oben am Gestell ist. E D Reinigen Sie die Gestelle mit Spülmittel und einem Spülschwamm. Bei hartnäckigen Verschmutzungen verwenden Sie eine Bürste. Halterungen einstecken Wenn beim Herausnehmen der Gestelle die Halterungen herausgefallen sind, müssen sie wieder richtig eingesteckt werden. Die Gestelle passen rechts und links. 1.
Gerätetür de Türscheiben aus- und einbauen qGerätetür Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Gerät lange schön und funktionsfähig. Hier erfahren Sie, wie Sie die Gerätetür reinigen können. Zur besseren Reinigung können Sie die Glasscheiben der Gerätetür ausbauen. rü t e t äreG Türabdeckung abnehmen Der Edelstahleinleger in der Türabdeckung kann sich verfärben. Zur gründlichen Reinigung können Sie die Abdeckung entfernen. Ausbauen am Gerät 1. Gerätetür etwas öffnen. 2.
Gerätetür de : Warnung – Gefahr schwerer Gesundheitsschäden! Durch das Öffnen der Schrauben ist die Sicherheit des Gerätes nicht mehr gewährleistet. Es kann MikrowellenEnergie austreten. Schrauben nie aufdrehen. 5. Frontscheibe unten andrücken bis sie hörbar einrastet (Bild %). 6. Gerätetür wieder etwas öffnen und Küchentuch entfernen. 7. Die beiden Schrauben links und rechts wieder eindrehen. Die vier schwarzen Schrauben nicht abschrauben (Bild &). 8.
Störungen, was tun? de 3Störungen, was tun? Hinweise. ~ "Für Sie in unserem Kochstudio getestet" auf Seite 25 Wenn eine Störung auftritt, liegt es oft nur an einer Kleinigkeit. Bevor Sie den Kundendienst rufen, versuchen Sie bitte, mit Hilfe der Tabelle, die Störung selbst zu beheben. : Warnung – Stromschlaggefahr! ?nu t saw , negnurö tS Hinweis: Wenn einmal ein Gericht nicht optimal gelingt, sehen Sie am Ende der Gebrauchsanleitung im Tabellenteil nach.
de Kundendienst 4Kundendienst PGerichte Wenn Ihr Gerät repariert werden muss, ist unser Kundendienst für Sie da. Wir finden immer eine passende Lösung, auch um unnötige Besuche des Kundendienstpersonals zu vermeiden. t sne i dnednuK E-Nummer und FD-Nummer Geben Sie beim Anruf bitte die vollständige Erzeugnisnummer (E-Nr.) und die Fertigungsnummer (FD-Nr.) an, damit wir Sie qualifiziert betreuen können. Das Typenschild mit den Nummern finden Sie, wenn Sie die Gerätetür öffnen.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gerichte Gulasch Rinderrouladen Fischfilet dünsten Gemüse, frisch Gemüse, gefroren Backofenkartoffeln, ganz Salzkartoffeln Langkornreis Geflügelteile auftauen Fleisch auftauen Fischfilet auftauen Gericht einstellen Sie werden komplett durch den Einstellvorgang Ihrer ausgewählten Speise geleitet. Tippen Sie immer auf Pfeil ¿. 1. Taste menu drücken. 2. Mit dem Drehwähler “Gerichte” auswählen. 3. Auf Pfeil ¿ tippen. Das erste Gericht mit Vorschlagsgewicht erscheint. 4.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet angegebene Backzeit. Der Kuchen bräunt von unten weniger stark. Backen in Kombination mit Mikrowelle ist nur in einer Ebene möglich. Einschubhöhen Verwenden Sie die angegebenen Einschubhöhen. Backen auf einer Ebene Verwenden Sie zum Backen auf einer Ebene folgende Einschubhöhe: ■ Höhe 1 Backen auf zwei Ebenen Verwenden Sie 4D-Heißluft. Gleichzeitig eingeschobene Gebäcke auf Blechen oder in Formen müssen nicht gleichzeitig fertig werden.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Hefe-Napfkuchen de Gugelhupfform Einschub- Heizart höhe 1 : Temperatur in °C 150-160 MW-Leistung Dauer in in Watt Min.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Backblech Einschub- Heizart höhe 2 : Temperatur in °C 90-110 MW-Leistung Dauer in in Watt Min. 20-40 Makronen Makronen, 2 Ebenen Universalpfanne + Backblech 3+1 90-110 - : 20-40 * vorheizen ** 5 min vorheizen, verwenden Sie nicht die Schnellaufheizungsfunktion Tipps zum Backen Sie möchten feststellen, ob der Kuchen durchgebacken ist. Der Kuchen fällt zusammen.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Brot und Brötchen Ihr Gerät bietet Ihnen zahlreiche Heizarten zum Backen von Brot und Brötchen. In den Einstelltabellen finden Sie optimale Einstellungen für viele Speisen. Beachten Sie auch die Hinweise im Abschnitt zum Teig gehen lassen. Verwenden Sie nur Originalzubehör Ihres Gerätes. Es ist optimal auf den Garraum und die Betriebsarten abgestimmt. Einschubhöhen Verwenden Sie die angegebenen Einschubhöhen.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör Mischbrot, 1,5 kg Universalpfanne oder Kastenform Einschub- Heizart höhe 1 : : Temperatur in °C / Grillstufe 210-220* 180-190 210-220* 180-190 220-240 Dauer in Min.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Universalpfanne oder Backblech Die Universalpfanne oder das Backblech vorsichtig bis zum Anschlag einschieben, mit der Abschrägung zur Gerätetür. Verwenden Sie bei Pizza mit viel Belag die Universalpfanne. Backformen Am besten geeignet sind dunkle Backformen aus Metall. Weißblechformen, Keramikformen und Glasformen verlängern die Backzeit und das Gebäck bräunt nicht gleichmäßig. Backpapier Verwenden Sie nur Backpapier, das für die gewählte Temperatur geeignet ist.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Auflauf und Soufflé Ihr Gerät bietet Ihnen zahlreiche Heizarten zur Zubereitung von Auflauf und Soufflé. In den Einstelltabellen finden Sie optimale Einstellungen für viele Speisen. Verwenden Sie nur Originalzubehör Ihres Gerätes. Es ist optimal auf den Garraum und die Betriebsarten abgestimmt. Zubereitung mit Mikrowelle Wenn Sie nur mit Mikrowelle oder in Kombination mit Mikrowelle zubereiten, können Sie die Garzeit erheblich verkürzen.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Geflügel Ihr Gerät bietet Ihnen verschiedene Heizarten zur Zubereitung von Geflügel. In den Einstelltabellen finden Sie optimale Einstellungen für einige Speisen. Braten auf dem Rost Das Braten auf dem Rost ist besonders geeignet für großes Geflügel oder mehrere Stücke gleichzeitig. Schieben Sie den Rost mit der Prägung “Microwave” zur Gerätetür und der Krümmung nach unten in die angegebene Einschubhöhe.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Entfernen Sie nicht genutztes Zubehör aus dem Garraum. So erhalten Sie ein optimales Garergebnis und sparen bis zu 20 Prozent Energie. Tipps ■ Stechen Sie bei Ente oder Gans die Haut unter den Flügeln ein. So kann das Fett ablaufen. ■ Schneiden Sie bei Entenbrust die Haut ein. Wenden Sie Entenbrust nicht. ■ Wenn Sie Geflügel wenden, achten Sie darauf, dass zuerst die Brustseite bzw. die Hautseite unten ist.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Fleisch Ihr Gerät bietet Ihnen zahlreiche Heizarten zur Zubereitung von Fleisch. In den Einstelltabellen finden Sie optimale Einstellungen für viele Speisen. Braten und Schmoren Bestreichen Sie mageres Fleisch nach Belieben mit Fett oder belegen Sie es mit Speckstreifen. Schneiden Sie eine Schwarte kreuzweise ein. Wenn Sie den Braten wenden, achten Sie darauf, dass zuerst die Schwarte unten ist.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Nehmen Sie möglichst gleiche Grillstücke mit ähnlicher Dicke und Gewicht. So bräunen sie gleichmäßig und bleiben schön saftig. Legen Sie die Grillstücke direkt auf den Rost. Wenden Sie die Grillstücke mit einer Grillzange. Wenn Sie mit einer Gabel ins Fleisch stechen, verliert es Saft und wird trocken. Salzen Sie das Grillgut erst nach dem Grillen. Salz entzieht dem Fleisch Wasser. vorheizen, verkürzen sich die angegebenen Garzeiten um einige Minuten.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Burger, 3-4 cm hoch**** de Rost Einschub- Heizart höhe 2 ( Temperatur in °C MW-Leistung Dauer in / Grillstufe in Watt Min.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Fisch Ihr Gerät bietet Ihnen verschiedene Heizarten zur Zubereitung von Fisch. In den Einstelltabellen finden Sie optimale Einstellungen für viele Speisen. Ganzer Fisch muss nicht gewendet werden. Schieben Sie den ganzen Fisch in Schwimmstellung, mit Rückenflosse nach oben, in den Garraum. Eine angeschnittene Kartoffel oder ein kleines ofenfestes Gefäß im Bauch des Fisches verleiht Stabilität.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Verwendete Heizarten: : 4D-Heißluft ■ 4 Umluftgrillen ■ ■ Gericht ■ Zubehör / Geschirr Fisch Fisch, gegrillt, ganz 300 g, z. B. Geschirr offen Forelle Fisch, gegrillt, ganz 300 g, z. B. Rost Forelle Fisch, gedünstet, ganz 300 g, z. B. Geschirr geschlossen Forelle Fisch, gegrillt, ganz 1,5 kg, z. B. Geschirr offen Lachs Fisch, gedünstet, ganz 1,5 kg, z. B.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet die Garzeit nach folgender Grundregel: Doppelte Menge entspricht nahezu doppelter Dauer. Zwischendurch die Speisen zwei bis dreimal umrühren oder wenden. Lassen Sie nach dem Erhitzen die Speisen noch zwei bis drei Minuten zum Temperaturausgleich ruhen. Die Speisen geben Wärme an das Geschirr ab. Es kann auch beim reinen Mikrowellenbetrieb sehr heiß werden. zum Anschlag einschieben, mit der Abschrägung zur Gerätetür.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Pommes Frites (zwischendurch wenden) Pommes Frites, 500 g Pommes Frites, 2 Ebenen (zwischendurch wenden) de Backblech Einschub- Heizart höhe 1 : Temperatur in °C MW-Leistung Dauer in / Grillstufe in Watt Min.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet : Warnung – Verbrennungsgefahr! Popcorn für die Mikrowelle Verwenden Sie ein hitzbeständiges, flaches Glasgeschirr, z. B. den Deckel einer Auflaufform. Kein Porzellan oder stark gewölbte Teller verwenden. Legen Sie die Popcorntüte mit der gekennzeichneten Seite nach unten auf das Gerschirr. Wie in der Tabelle angegeben einstellen. Je nach Produkt und Menge kann eine Zeitanpassung notwendig sein.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Verwendete Heizart: ■ de ‘ Heißluft eco Gericht Zubehör / Geschirr Einschub- Heizart höhe Temperatur in °C Dauer in Min.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Empfohlene Einstellwerte In der Tabelle finden Sie die Einstellungen zum Dörren von verschiedenen Lebensmitteln. Temperatur und Dauer sind von der Art, Feuchtigkeit, Reife und Dicke des Dörrguts abhängig. Je länger Sie das Dörrgut trocknen lassen, desto besser ist es konserviert.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Verwendete Heizart: ■ : 4D-Heißluft Gericht Geschirr Einschub- Heizart höhe Temperatur in °C Dauer in Min. Einkochen Gemüse, z. B. Karotten 1 Liter Einmachgläser 1 : Gemüse, z. B. Gurken 1 Liter Einmachgläser 1 : Steinobst, z. B. Kirschen, Zwetsch- 1 Liter Einmachgläser gen 1 : Kernobst, z. B.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Einschub- Heizart höhe MW-Leistung Dauer in in Watt Min. Fleisch & Geflügel Hähnchen, ganz, 1,2 kg* Geschirr offen 1 Ý Geflügelteile, 250 g* Geschirr offen 1 Ý Ente, 2 kg* Geschirr offen 1 Ý Fleisch, im Ganzen, z. B. Braten (rohes Fleisch) 800 g* Geschirr offen 1 Ý Fleisch, im Ganzen, z. B. Braten (rohes Fleisch) 1 kg* Geschirr offen 1 Ý Fleisch, im Ganzen, z. B.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Tipp: Wenn Sie andere Mengen haben, als in der Einstelltabelle angegeben, hilft Ihnen eine Grundregel: Doppelte Menge entspricht nahezu doppelter Dauer. : Warnung – Verbrühungsgefahr! Beim Erhitzen von Flüssigkeiten kann es zu Siedeverzug kommen. Das heißt, die Siedetemperatur wird erreicht, ohne dass die typischen Dampfblasen aufsteigen. Schon bei geringer Erschütterung des Gefäßes kann die heiße Flüssigkeit plötzlich heftig überkochen und verspritzen.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Warmhalten Sie können fertiggegarte Speisen mit der Heizart Ober-/ Unterhitze bei 70 °C warmhalten. So vermeiden Sie Kondensatbildung und müssen den Garraum nicht auswischen. Halten Sie fertiggegarte Speisen nicht länger als zwei Stunden warm. Beachten Sie, dass manche Speisen während des Warmhaltens weitergaren. Decken Sie die Speisen ggf. ab.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet de Zubereitung mit Mikrowelle Für die Zubereitung mit Mikrowelle verwenden Sie immer hitzebeständiges, mikrowellengeeignetes Geschirr. Beachten Sie die Hinweise zu mikrowellengeeignetem Geschirr. ~ "Mikrowelle" auf Seite 17 Wenn Sie Ihr Geschirr auf den Rost stellen, den Rost mit der Prägung “Microwave” zur Gerätetür und der Krümmung nach unten einschieben. Gericht Zubehör / Geschirr Einschub- Heizart höhe Temperatur in °C MW-Leistung Dauer in in Watt Min.
6
%6+ +DXVJHUlWH *PE+ &DUO :HU\ 6WU 0QFKHQ *(50$1< VLHPHQV KRPH FRP )FSHFTUFMMU WPO #4) )BVTHFS¤UF (NC) VOUFS .