User Manual
CM2N8879de / 21.01.02 Siemens Building Technologies
2/2 Building Automation
Entsprechend der Raumaufteilung im Gebäude werden die Einzelraumregler RCE und
die Schaltgeräte SEZ im Prozessabbild der BPS logisch gruppiert und dabei den Punkt-
typen @MGR und @MGG zugeordnet wie folgt:
– MONOGYR-Räume (@MGRn) mit bis zu 10 Reglern und 10 Schaltgeräten
– MONOGYR-Gruppen (@MGGm) mit bis zu 20 MONOGYR-Räumen @MGR
@MGG1
.RCE5
.SEZ4
M-Bus
BPS
@MGR1
.RCE3
.RCE2
.RCE1
12 34 5
@MGR2
RCE RCE RCE RCESEZ
8879Z02.de
Gruppe 1
Prozessabbild
Raum 1
Raum 2
Nachstehend sind die wesentlichen Funktionen der MONOGYR-Räume und -Gruppen
aufgeführt:
Punkttyp Funktionen
MONOGYR-
Raum
@MGR
Der Punktyp @MGR dient zum direkten Ansteuern eines oder mehrerer
Einzelraumregler RCE oder Schaltgeräte SEZ. Zusammen mit diesen
können folgende Funktionen realisiert werden:
– Heizen, Kühlen
– Heizen / Kühlen mit Sommer-Winter-Umschaltung (Change-over)
– Heizen / Kühlen in Folge (Sequenzregelung) mit Sommer- / Winter-
Umschaltung für die zweite Sequenz (Heizen / Heizen)
– Aufschaltung der Luftgeschwindigkeit als Hilfsgrösse
– Schalten eines potentialfreien Relaiskontakts
– Erfassen eines Meldekontakts
MONOGYR-
Gruppe
@MGG
Über den Punkttyp @MGG lassen sich folgende übergeordnete Auf-
gaben erfüllen:
– Automatische und manuelle Vorgabe der Betriebszustände für die
MONOGYR-Räume (Komfort, Economy, Reduziert)
– Vorgabe korrigierter Sollwerte anhand der Aussentemperatur
– Berechnung des Luftvolumens der MONOGYR-Räume
– Statistik über Raumbelegung, Raumtemperaturen (Min-, Max-,
Mittelwerte) und Reglerausgänge (Min-, Max-, Mittelwerte)
– Einschaltoptimierung OSC für Heizen und Kühlen
– Energiebedarf der MONOGYR-Räume feststellen und anmelden
In einem MONOGYR-Raum MGRn dürfen nur gleiche Reglertypen eingesetzt werden.
Einem MGRn können ein Master- und bis zu neun Slave-Regler zugeordnet werden.
An den Slave-Reglern dürfen keine Raumgeräte angeschlossen werden.
Über die BPS als Kommunikationsmaster können die oben aufgeführten Funktionen
bedient werden. Die Bedienung ist möglich mit:
• VISOTOOL Editor
• VISONIK Data and Communication Server DCS / VISONIK Insight
• POP-Cards (Personal Operating Process Cards)
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie im Dokument „VISONIK System-
grundlagen“, Thema 13 „MONOGYR in der BPS“.
Integration
Prinzip
Funktionen
Hinweise
Bedienung
Weitere Informationen
2002 Siemens Building Technologies AG