User Manual
CM2N8896de / 26.02.01 Siemens Building Technologies
2/2 Landis & Staefa Division
In der VISONIK BPS haben I/O-Punkte spezielle Parameter, bei denen Überwachungs-
funktionen aktiviert oder bestimmte Grenzwerte gesetzt werden können:
BPS
etc.
LOL
FBERSTA
OH...
$015
0 .. 15 .......... ..... .....
> 0
!!!
8896Z02
.....
HIL
< 1
I/O
Beispiele für solche Parameter, deren Funktionen und mögliche Reaktionen:
Parameter Funktionen / mögliche Reaktionen
Rückmeldung
FB
Bei Schaltbefehlspunkten mit Rückmeldung wird überwacht, ob diese
innerhalb der definierten Zeit eintrifft. Andernfalls kann z.B. ein Weiter-
schalten gesperrt oder eine Anlage ausgeschaltet werden.
Grenzwert
HIL/LOL
Ein Über- oder Unterschreiten vorgegebener Grenzwerte bei Messwert-
und Zählwertpunkten kann Alarme auslösen, Sicherheitsfunktionen
starten, Anlagenelemente ein-/ausschalten, usw.
Betriebs-
stunden
OH...
Bei Melde- und Schaltbefehlspunkten werden die Stunden mit be-
stimmten Punktzuständen kumuliert (AUS/EIN, Stufe1, etc.).
Bei Erreichen eines Grenzwertes können Protokolle der Betriebsstun-
den, Wartungsmeldungen, etc. ausgelöst werden.
Störzustand
ERSTA
Ist ein I/O-Punkt nicht gestört hat ERSTA den Wert 0, bei Störung
einen Wert von 1 .. 15. Der Wert gibt Auskunft über die Ursache der
Störung, sowie deren Priorität.
ERSTA-Änderungen starten Reaktionen (wenn programmiert).
Tasks sind Programmeinheiten in der VISONIK BPS zur Realisierung der verschiede-
nen Anlagen- und Systemfunktionen. In speziellen Tasks können anwendungsspezifi-
sche Überwachungsfunktionen programmiert werden, wie z.B. im Netzwiederkehrtask
und in der Lastspitzenüberwachung.
Die Netzwiederkehr wird vom Betriebssystem der VISONIK BPS überwacht. Das Ver-
halten der BPS selbst ist durch Parameter definiert. Im TSK 254 kann das Aufstarten
der zugeordneten Anlagen programmiert werden. Ablauf bei Netzwiederkehr (Default):
1. Alle Tasks werden gestoppt und anschliessend TSK 254 gestartet.
2. TSK 254 startet die andern Tasks gemäss den programmierten Anweisungen, wie
z.B. für das stufenweise Wiedereinschalten der Anlagen.
Die Lastspitzenüberwachung wird meist in grösserem Zusammenhang durch den über-
geordneten VISONIK DCS vorgenommen.
Aber auch die VISONIK BPS kann bei Bedarf den elektrischen Energiebezug der an ihr
angeschlossenen betriebstechnischen Anlagen überwachen und steuern.
Dies geschieht über das Lastspitzenprogramm LSP, dessen Tasks entsprechend den
geforderten Funktionen programmiert werden.
Das Betriebssystem der VISONIK BPS und die Anlagen-Betriebsprogramme werden
dauernd systeminternen Tests unterzogen. Die Funktionsfähigkeit von Hard- und Soft-
ware, inkl. der angeschlossenen I/O-Module wird somit ständig überwacht.
Wenn Systemstörungen auftreten, werden sofort entsprechende Fehlermeldungen aus-
gegeben: Der Betreiber ist gewarnt und kann Massnahmen ergreifen um den Anlagen-
betrieb z.B. auch manuell aufrecht zu erhalten.
Weitere Informationen finden Sie im Funktionsblatt N8888 „Protokolle BPS“.
Funktionen
Punktspezifische
Funktionen
Beispiele
Funktionen mit Tasks
Netzwiederkehrtask
TSK 254
Lastspitzenüber-
wachung
Systemüberwachung
Weitere Informationen
2001 Siemens Building Technologies AG