User Manual
CM2N8893de / 12.1999 Siemens Building Technologies
2/2 Landis & Staefa Division
DDC-Stationen, wie die VISONIK BPS, werden meist in Informationsschwerpunkten
der betriebstechnischen Anlage (BTA) platziert. Sie weisen folgende Merkmale auf:
Merkmal Erklärung
Digitale
Prozessdaten-
verarbeitung
Die aus der BTA ankommenden und durch die I/O-Module digi-
talisierten Signale werden erfasst und verarbeitet. Bei Bedarf
werden andererseits Signale wie Schalt- und Stellbefehle an die
Anlage gegeben. Die Informationen können systemweit übertra-
gen werden.
Frei programmierbar Die Funktionen können beliebig, entsprechend den Erforder-
nissen der Anlage, softwaremässig zusammengestellt werden.
Multitasking /
Echtzeitbetrieb
Mehrere Aufgaben werden parallel und in Echtzeit (real-time)
abgearbeitet.
Autonomer Betrieb
möglich
Ein ausreichender Betrieb der betriebstechnischen Anlagen ist
auch dann gewährleistet, wenn keine Kommunikation mit den
andern Ebenen des Gebäudeautomationssystems möglich ist.
DDC-Stationen verfügen schwergewichtig über folgende Funktionen:
•
Alle physikalischen Grundfunktionen: Melden, Messen, Zählen, Schalten, Stellen
•
Ausgedehnte Verarbeitungsfunktion, wie: Überwachen, Steuern, Regeln, zeitab-
hängiges Schalten, Rechnen/Optimieren, Statistik
•
Kommunikation zu andern DDC-Stationen, zu eingebundenen Einzelraum-Regel-
systemen und zum übergeordneten System
•
Bedienung und Anzeige lokal und durch das übergeordnete System
Bei DDC-Stationen werden die Steuer-, Regel- und Hilfsfunktionen softwaremässig
realisiert. Dadurch ergeben sich gegenüber konventionellen Regel- und Steuersyste-
men folgende Vorteile:
Vorteil Begründung
Platzbedarf und
Verdrahtungs-
aufwand
Beide sind geringer durch weniger Hardware, denn:
Regelgeräte, Führungsgeber, Vorrangwähler, Begrenzer, Verrie-
gelungsrelais, Schaltuhren, Registrier- und weitere Hilfsgeräte
entfallen.
Sicherheit Für DDC-Stationen stehen Applikationsbibliotheken mit erprob-
ten Funktionsblöcken für die Regelung, Steuerung, Überwa-
chung und Optimierung zur Verfügung.
Die Anlagen-Betriebsprogramme
aller DDC-Stationen können
auf der Harddisk des Data and Communication Servers oder auf
externen PCs als Backup abgespeichert und bei Bedarf wieder
hinuntergeladen werden.
Effizienz und
Flexibilität
Die Anlagen-Betriebsprogramme werden mit computergestütz-
ten Werkzeugen unter Verwendung vordefinierter Funktions-
blöcke erstellt.
Kundenspezifische Lösungen für besondere Anwendungen
können mit der Programmiersprache COLBAS dank problem-
orientiertem Instruktionssatz realisiert werden.
Weitere Informationen über die VISONIK BPS finden Sie im folgenden Funktionsblatt:
Dokument-Nr. Titel
CM2N8883D Building Process Station
DDC-Stationen,
Beschreibung
Merkmale
Funktionen
Vorteile
Weitere Informationen
1999 Siemens Building Technologies AG