User Manual

Siemens Building Technologies CM2N8885D / 07.1999
Landis & Staefa Division 3/4
Die menügeführte Bedienung der VISONIK BPS erfolgt im Dialogverfahren. Am Bild-
schirm wird immer eine Auswahl angezeigt. Dies sowohl für weitere Menüs, als auch
für änderbare Zustände und Werte. Die nachstehenden Bildschirmauszüge vermitteln
eine Übersicht der Funktionalität und der Bedienungsweise.
Nach erstellter Verbindung und Eingabe eines gültigen Passwortes für KEY 1 oder
KEY2 startet die BPS das Hauptmenü. Darin können durch Eingabe der entsprechen-
den Zahl oder des Buchstabens die gewünschten Untermenüs angewählt werden:
OpD 14:23:42 B P S - B E D I E N D I A L O G 12-APR-1998/MO
MENUE Q Ende
1 Gruppe1 Heizung Nord
1 Gruppe2 Heizung Sued
2 Gruppe3 Klima Bueros
P Protokolle
S Sondertage SDC
OpD 14:23:42 B P S - B E D I E N D I A L O G 12-APR-1998/MO
Wählen Sie ...:
Das folgende Bild zeigt das Gruppenmenü für die Gruppe 3 „Klima Bueros“. Hier
können alle Bedieneingriffe für diese Anlage vorgenommen werden: Von der Anlagen-
steuerung über Sollwertverstellungen bis zur Änderung der Zeitschaltprogramme:
OpD 14:23:47 B P S - B E D I E N D I A L O G 12-APR-1998/MO
MENUE * Gruppe 3 Klima Bueros *
Q Zurueck
1 Ansteuerung Auto Istzustand Aus
2 Sollwerte/Defaults
Heizen 20 / 12 Grad C
Kuehlen 22 / 28 Grad C
2 Parameter
Zuluft minimal 16 Grad C
3 Entriegelung der Gruppe
4 Bildschirm aktualisieren
5 Wochentags-Katalog WDC
6 Ausnahmetags-Katalog EXC
7 Betriebszeit-Aenderung BZV
OpD 14:23:47 B P S - B E D I E N D I A L O G 12-APR-1998/MO
Wählen Sie ...:
Als Beispiel folgt der Bediendialog für die Änderung von Ansteuerung und Betriebszu-
stand der Anlage. Diese sollen von „Auto / Aus“ auf „Manuell / Ein“ gebracht werden:
1. Ansteuerung wählen 2. Betriebszustand ändern
Nach der Eingabe von <1> im Gruppen-
menü, erscheint folgende Auswahl:
Q Zurueck
1 Auto
2 Manuell
Wählen Sie ...:
Mit <2> wird „Manuell“ verlangt
Die möglichen Betriebszustände mit ma-
nueller Ansteuerung werden angeboten:
Q Zurueck
1 Aus
2 Ein
3 Heizen
Wählen Sie ...:
Mit <2> wird „Ein“ verlangt
Nach erfolgter Eingabe zeigt der Bediendialog das Resultat im Gruppenmenü:
OpD 14:24:36 B P S - B E D I E N D I A L O G 12-APR-1998/MO
MENUE * Gruppe 3 Klima Bueros *
Q Zurueck
1 Ansteuerung Manuell Istzustand Ein
Sollzustand Ein
Die menügeführte Bedienung wird vom Systemtechniker anlässlich der Inbetriebnahme
installiert, wenn sie im Auftrag spezifiziert wurde. Dies beinhaltet:
Installation der Software „New VISOTOOL Editor“ auf dem vorgesehenen PC
Laden des Bedienprogramms „BPS-Bediendialog“ in die BPS
Einrichten des Passwortschutzes „KEY1“ und „KEY2“ in der BPS
Menügeführte
Bedienung
Das Hauptmenü
Funktionen des
Gruppenmenüs
Beispiel: Ansteuerung
und Betriebszustand
Voraussetzungen