User Manual

Ausführung
Steckbarer Leiterplatteneinschub, anschlussseitig mit Steckzungen zum Klemmenblock
versehen. Der zugehörige Klemmenblock ist mechanisch so codiert, dass er am Grund-
gerät nur an den vorgesehenen Platz (III) passt.
8311Z01
X2 X3
123 4
A
nsicht auf den Einschub
BPS1.C1/1ST
.
.
.
1 Steckkontakte zum Klemmenanschlussblock III am Grundgerät
2 Steckanschluss TTY1 für Modem oder lokale Bedienung, D-Sub 25-polig
3 Steckanschluss TTY2 für Drucker oder lokale Bedienung, D-Sub 25-polig
4 Steckverbindung intern zum Grundgerät
Der zweite COM1 Einschub unterscheidet sich hardwaremässig wie folgt von obiger
Zeichnung:
Hardwareunterschiede
Typ BPS1.C1/1S keine Steckanschlüsse D-Sub an Pos. 2 und 3
Projektierungshinweise
STOP
Bei der Projektierung sind die nachstehenden Hinweise zu beachten:
Die Einschübe dürfen nur für Anwendungen eingesetzt werden wie im Kurzbeschrieb
auf der Titelseite (fettgedruckt) und im Abschnitt “Anwendung“ umschrieben.
Für die Anschlüsse gelten die Spezifikationen im Abschnitt "Technische Daten".
Die Verdrahtungen sind gemäss dem Abschnitt "Geräteschaltpläne" auszuführen.
Für die Busverbindungen in einem Gesamtsystem ist zudem das Datenblatt N8024
"Building Level Network, SDLC-Ring" zu konsultieren.
Montagehinweise
Den Kommunikationseinschüben ist eine Montageanleitung beigelegt. Sie zeigt wie und
an welchem Steckplatz der jeweilige Einschub im Grundgerät einzusetzen ist.
Das Berühren von elektrischen Kontakten und Komponenten am offenen Gerät und am
Einschub ist zu vermeiden; elektrostatische Entladungen können zur Zerstörung emp-
findlicher Bauteile führen!
Bei der Montage sind deshalb geeignete Schutzmassnahmen zu treffen, wie z.B. die
Verwendung einer geerdeten ESD-Antistatikmatte mit Verbindung zum Handgelenk.
Inbetriebnahmehinweise
.
.
Zur Inbetriebnahme und zum Testen der Kommunikation muss ein Programmeinschub
in der VISONIK BPS bzw. EcuBPS eingesetzt sein.
3/6
Siemens Building Technologies Kommunikationseinschübe COM1 CM2N8314de
Building Automation 28.01.2004