User Manual

Projektierungshinweise
Wahl des Stationstyps
Für die Auswahl des Stationstyps gilt die folgende Tabelle:
Stationstyp Anwendung Hinweise
BPS1.32
BPS1.64
BPS1.128
Building Process Station mit
P-Bus und I/O-Modulen
Massgebend für den Typ ist die
Summe der Belastungseinheiten BE
aller angeschlossenen I/O-Module,
vergleiche Kapitel "Typenübersicht"
1
BPS1.00 FLN- oder MONOGYR-Master
CFE-Anwendungen
ohne Anschluss von I/O-Modulen
Wird zusätzlich ein P-Bus mit I/O-
Modulen angeschlossen, sind die
Typen BPS1.32, 64, 128 einzusetzen
2
1
Wird ein VISONIK-System mit dem PC-Softwarepaket European Tool Set (ETS)
projektiert, schlägt das Tool den richtigen Stationstyp vor.
Hinweise
2
Eine Trennung in separate Stationen wird empfohlen.
Auskunft über den Programmeinschub BPS1.M/E2-Vxx gibt das Fachblatt 8318.
Programmeinschub
I/O-Modulpunkte
Anzahl: Bis zu 224 I/O-Modulpunkte können in der BPS generiert werden
Adressierung: Mit den Adress-Steckern 1 bis 112
Bemerkung: Die I/O-Module und Adress-Stecker sind separat zu bestellen.
Anwendungsprogramm
Erstellung
Die Anwendungsprogramme werden mit den Softwarepaketen VISOTOOL AUTOGEN
oder European Tool Set durch Kombination vordefinierter und geprüfter Funktionsblöcke
aus Programm-Bibliotheken erstellt. Auch freie Programmierung mit COLBAS *) ist
möglich. Dies erlaubt kundenspezifische Lösungen für besondere Anwendungen.
*) COLBAS = Control Oriented Language for Building Automation Systems
Für die Building Process Station sind alle gebräuchlichen Grundfunktionen zur
Regelung, Steuerung und Überwachung von HLK- Anlagen verfügbar.
DDC-Standard-
funktionen
Weitere Funktionen
zur Anwendung
Zusätzlich zu den DDC-Standardfunktionen sind möglich:
Anlagensteuerung über Anlagenpunkt
DISPATCH-Funktion (selektieren und verteilen von Werten)
SEQ-Funktion (Sequenz- und Kaskadenregler)
STR-Funktion (Self Tuning Regulator)
Betriebsstundenzählung
Netzwiederkehrprogramm
Optimum Start/Stop Programm OSTP
Zeitschaltprogramme mit Wochentags-, Ausnahme- und Sondertage-Katalog
Sommer-/Winterzeitumschaltung programmierbar oder nach EU-Norm
Definition von Zeitzonen bei Verbundsystemen
Ereignisorientierte Reaktionsprogramme (Eventverarbeitung)
Meldungs-Puffer, Statistik und Dataprocessing
Fernbedienung über Telefon
Fremdsystem-Kopplungen
Protokoll-Listings
Stör- und Alarm-Meldungen an Drucker vor Ort, zur übergeordneten Systemebene,
oder an Tele-Printer (Fernalarmierung)
Die POP Cards zur Bedienung der VISONIK BPS vor Ort werden mit dem
PC-Softwarepaket VISOTOOL Pop Card Editor erstellt. Baccess zur Bedienung
gebäudetechnischen Anlagen mittels Palm oder Palm-kompatiblen Organizer bzw. PDA.
POP Cards / BAccess
5/6
Siemens Building Technologies Prozessstation BPS CM2N8302de
Building Automation 28.01.2004