User Manual
Siemens Building Technologies CM2N8890de / 21.01.02
Building Automation 1/2
8
8
90
VISONIK
®
Ereignisabhängige Funktionen BPS
Funktionsblatt
Ein Gebäudeautomationssystem muss auf bestimmte Ereignisse mit vordefinier-
ten Funktionen reagieren. Bei VISONIK werden Ereignisse in der Automations-
ebene von der BPS behandelt und, wenn programmiert, an die Managementsta-
tion weitergeleitet. Ereignisse werden oft auch als „Events“ bezeichnet.
Ereignisse machen sich als Zustandsänderungen bemerkbar. Grundsätzlich können
alle Punkttypen der BPS auf Ereignisse reagieren. Im Folgenden wird die Ereignis-
verarbeitung am Beispiel der I/O-Modulpunkte und -Punkttypen erklärt. Dabei unter-
scheidet man:
• Inputpunkte: Melden (ML), Messen (MW), Zählen (ZW). Sie übertragen Zustandsän-
derungen aus der Anlage und signalisieren der BPS, dass Ereignisse stattgefunden
haben.
• Outputpunkte: Schalten (SB), Stellen (ST). Sie erzeugen Ereignisse dann, wenn
Schalt- oder Stellbefehle von der BPS an die Anlage ausgegeben werden.
MLST SB MW
BPS
ZW
P-Bus
8890Z01de
I/O-Module
I/O-Modulpunkte
Ereignisse
Reaktionen
Über die I/O-Modulpunkte können sich z.B. folgende Ereignisse mitteilen:
– Stellbefehlspunkt ST gibt Stellbefehlsänderung an das Ventil aus.
– Zählwertpunkt ZW gibt Durchflussmenge bei Synchronisations-Impuls weiter.
– Meldepunkt ML meldet Störzustand des Meldekontakts FROST.
– Schaltbefehlspunkt SB schaltet Ventilator ein oder aus.
– Messwertpunkt MW erfasst Änderung der Zuluft-Temperatur.
Entsprechend der Programmierung löst die BPS beim Eintreffen oder Erzeugen von
Ereignissen ereignisabhängige Funktionen, sog. Reaktionen aus. Reaktionen können
sein: Eingriffe in die Anlage, Ausgabe von Protokollen, Auslösen von Alarmen, Erzeu-
gen von Reaktionsbildern auf INSIGHT, Aufbau von Telefonieverbindungen, etc.
Anwendung
Zustandsänderungen
und I/O-Modulpunkte
Beispiele von
Ereignissen
Reaktionen