User Manual
CM2N8892de / 12.1999 Siemens Building Technologies
4/4 Landis & Staefa Division
Die energieoptimale Steuerung erfolgt durch das Zusammenspiel des Optimum
Start/Stop Programms OSTP mit dem Zeitschaltprogramm TSP und der Anlagen-
steuerung.
Das OSTP selbst erfüllt dabei keine Regelfunktionen. Es gibt jedoch über die Zonen-
reaktionen entsprechende Befehle an die Anlagensteuerung aus, wie z.B.:
–
Schaltbefehle an Anlagenelemente
–
neue Sollwerte an die Reglerblöcke der betreffenden Gebäudezonen
Für die energieoptimale Steuerung einer Gebäudezone müssen bestimmte Voraus-
setzungen erfüllt sein und zwar sowohl
–
bei der betriebstechnischen Anlage (Seite BTA) als auch
–
softwaremässig (Seite TSP)
Die Voraussetzungen für die beiden Seiten sind nachstehend aufgeführt:
Seite Voraussetzungen
BTA
–
Die für die energieoptimale Steuerung der Gebäudezonen notwendigen
Fühler (Raum- und Aussentemperatur) sind vorhanden, siehe Zeichnung
Seite 1.
–
Die Fühler-Eingangssignale werden dem OSTP zugeführt und die berech-
neten Ausgangssignale an die jeweiligen Steuerungselemente der BTA
weitergeleitet.
Hinweis:
Falls die Aussentemperatur für alle Gebäudezonen gemeinsam über einen
einzigen Fühler gemessen wird, muss die Raumtemperatur (T Ref) trotzdem
für jede Gebäudezone getrennt erfasst werden.
TSP
–
Das Zeitschaltprogramm TSP ist aktiv.
–
Im Wochentags-Katalog WDC oder im Ausnahmetags-Katalog EXC ist
mindestens ein Eintrag für die entsprechende Gebäudezone vorhanden.
–
Die betreffende Zone ist softwaremässig nicht „Ausser Betrieb“ gesetzt
(Parameter OSV).
Das OSTP ermittelt jede Minute den erforderlichen Zustand einer Zone zur energie-
optimalen Steuerung. Dazu durchläuft es folgende Schritte:
1. Absuchen der Zeitschaltkataloge WDC und EXC nach Zoneneinträgen
2. Falls Zoneneinträge gefunden: Ermittlung, ob ein Phasenwechsel nötig ist
3. Falls Phasenwechsel notwendig: Auslösen der bei der Projektierung für die
betreffende Anlage definierten Zonenreaktionen.
Detaillierte Informationen über das OSTP finden Sie im folgenden Dokument:
VISONIK Systemgrundlagen, Thema „Optimum-Start-Stop-Programm in der BPS“
Energieoptimale
Steuerung
Einleitung
Voraussetzungen
Verarbeitungsschritte
Weitere Informationen
1999 Siemens Building Technologies AG