User Manual
CM2N8892de / 12.1999 Siemens Building Technologies
2/4 Landis & Staefa Division
Das Optimum Start/Stop Programm OSTP führt die folgenden anwendungstechnischen
Funktionen automatisch aus:
Funktion Erklärung
Optimum Start Der Einschaltzeitpunkt für das Heizen oder Kühlen einer Gebäude-
zone wird vom OSTP so berechnet, dass die gewünschte Solltem-
peratur (Innentemperatur der Gebäudezone) zu Beginn der Bele-
gungszeit erreicht wird.
Optimum Stop Der Ausschaltzeitpunkt für das Heizen oder Kühlen einer Gebäude-
zone wird vom OSTP so berechnet, dass die Innentemperatur bis
zum Ende der Belegungszeit höchstens um einen vorgegebenen
Wert absinkt (Heizen) bzw. ansteigt (Kühlen).
Frostschutz Sinkt die der Gebäudezone zugeordnete Aussentemperatur oder
die Innentemperatur unter die eingestellten Grenzwerte, werden
frostschutzspezifische Zonenreaktionen ausgelöst, wie z.B.:
–
Frostschutz aussen: Zirkulationspumpen EIN
–
Frostschutz innen: Heizung EIN auf reduzierter Stufe
Sollwertüber-
höhung
Abhängig von der Zeitdauer in der die Gebäudezone nicht benutzt
wurde, wird im Heizfall der zoneninterne Sollwert am Anfang der fol-
genden Belegungszeit überhöht. Durch diese temporäre Sollwert-
überhöhung, z.B. nach Wochenenden oder Ferien, wird der grös-
sere Wärmeverlust kompensiert den die Raumbenützer durch Ab-
strahlung an die ausgekühlte Gebäudehülle (Innenwände) erfahren.
Zonenreaktionen Bei jeder Zustandsänderung der Gebäudezone werden die pro-
grammierten Zonenreaktionen ausgelöst, wie z.B.:
–
Schnellaufheizung EIN
–
Regelbetrieb
–
Frostschutzfunktion aussen
–
etc.
Das Berechnungsverfahren des OSTP besitzt folgende Eigenschaften:
–
Zur Berechnung des optimalen Start- oder Stop-Zeitpunktes werden für jede Gebäu-
dezone die Belegungszeit, die aktuellen Werte der Aussen- und Innentemperatur,
sowie das thermische Verhalten (Isolation, Speichervermögen) berücksichtigt.
–
Das Berechnungsverfahren ist selbstlernend. Der Bediener muss keine Parameter
zur Beschreibung der Gebäudedynamik definieren. Diese werden vom OSTP be-
rechnet.
Das OSTP ist ein Unterprogramm des Zeitschaltprogramms TSP der VISONIK BPS.
Wenn im Wochentags-Katalog WDC oder im Ausnahmetags-Katalog EXC Einträge für
Gebäudezonen konfiguriert sind, werden diese vom TSP abgearbeitet.
Das OSTP wird deshalb auch „gleitendes/optimierendes Zeitschaltprogramm“ genannt,
oder in VDI3814, Blatt 2 als Verarbeitungsfunktionen „gleitendes Schalten“ in der Kate-
gorie „Rechnen/Optimieren“ aufgeführt.
OSTP-Funktionen
Liste der Funktionen
Berechnungs-
verfahren
OSTP ist Teil des Zeit-
schaltprogramms TSP