User Manual
CM2N8898D / 07.1999 Siemens Building Technologies
2/2 Landis & Staefa Division
Die Betriebsstundenzählung kann sowohl bei den Punkttypen der physikalischen
Grundfunktionen „Melden“ und „Schalten“, als auch bei den virtuellen, digitalen Punkt-
typen zur Integration von Subsystemen eingerichtet werden:
Punkttyp Kurzbeschreibung OH... RT...
ML Meldesignal (Digital Input) x
SB1 Schaltbefehl 1-stufig x
SBR1 .. 3 Schaltbefehle 1- bis 3-stufig, mit Rückmeldung x
DI Digital Input, Linkpunkt zur Übernahme von Daten x
DO Digital Output, Linkpunkt zur Übergabe von Daten x
RWI AEROGYR Lüftungsregler RWI am FLN-Bus x
SEZ MONOGYR Schaltgerät SEZ81… am M-Bus x
Die Aktivierung und Steuerung der Betriebsstundenzählung geschieht über die entspre-
chenden
Parameter
dieser Punkte. Es sind Parameter mit folgender Bezeichnung:
– OH... (für Operating Hour) bei den physikalischen Grundfunktionen
– RT... (für Run Time) bei den Link-, MONOGYR- und AEROGYR-Punkten
Nachstehend sind die Funktionen der Betriebsstundenzählung kurz beschrieben:
Funktion Beschreibung
Betriebsstundenzähler
aktivieren
Das Aktivieren erfolgt durch Setzen des entsprechenden
Parameters im betreffenden Punkt, wie z.B.:
OHACT=1 bei Punkttyp ML / RTACT=1 bei Punkttyp DI
Betriebsstunden
aufsummieren
Der entsprechende Parameter enthält die aufsummierten
Betriebsstunden für die Punkt- oder Betriebszustände.
Bereich: 0.00 .. 65534.99 Std. bei OH... / 0 ..1E36 bei RT...
Grenzwert definieren Der entsprechende Parameter definiert einen Betriebs-
stunden-Grenzwert.
Betriebsstunden mit
Grenzwert vergleichen
Bei einer Überschreitung des Grenzwertes wird der ent-
sprechende Warnzustand (OPSTA=13) des betreffenden
Punktes in der BPS gesetzt.
Soll die BPS auf eine Überschreitung selbst eine Aktion
auslösen, ist diese zu programmieren (COLBAS-Task).
Betriebsstunden zum
DCS übertragen
Definiert, in welchen Zeitabständen die Übertragung
erfolgen soll. Wertebereich: 0, 0.25, 1.00, 24.00 Std.
Bereichsgrenzen
(bei DI, DO, RWI, SEZ)
Bei mehrstufigen Punktzuständen können zwei Punktzu-
standsbereiche definiert werden, in denen die Betriebs-
stunden erfasst werden.
An der VISONIK BPS können alle beteiligten Parameter abgefragt werden. Reaktionen
der BPS erfolgen aber nur, wenn sie im COLBAS-Task entsprechend programmiert
wurden.
Detaillierte Auskünfte über die einzelnen Parameter und deren Funktionen vermittelt
das nachstehende Dokument unter den jeweiligen Punkttypen:
Dokument-Nr. Titel
CM2Z8567D VISONIK Punkttypen und Parameter (Expertendokumentation)
Punkttypen und
Funktionen
Punkttypen
Funktionen
Bedienung an der BPS
Weitere Informationen
1999 Siemens Building Technologies AG