User Manual
Technik
Das Grundgerät BPS1... wird mit Sicherheitskleinspannung "SELV" oder Schutz-
kleinspannung "PELV" von AC 24 V nach HD 384 betrieben.
Betriebsspannung
A
C 24 V
Die Grundgeräte mit P-Bus-Anschluss versorgen die angeschlossenen I/O-Module
über den P-Bus mit der Speisespannung von DC 24 V. Die Belastung des
Grundgerätes durch ein I/O-Modul wird mit der Anzahl Belastungseinheiten zu je
12,5 mA angegeben. Die maximale Belastbarkeit der Grundgerätetypen mit P-Bus-
Anschluss ist im Kapitel "Typenübersicht" aufgeführt.
Speisung der I/O-
Module
Vorkehrungen zur Funktions- und Systemsicherheit der BPS / NetBPS:
Systemsicherheit
Gegenstand Eigenschaft
Systemuhr Vom Prozessor unabhängige, im ASIC integrierte Zeitbasis
(Real Time Clock) für die Systemuhr. Fällt die Betriebs-
spannung aus, wird die Zeitbasis von der Batterie gespeist.
Einschaltverhalten Die BPS / NetBPS ist nach 5 Sekunden an der Betriebs-
spannung betriebsbereit.
Datenerhalt bei
Spannungsausfall
Folgende Funktionen werden beim Ausfall der Betriebs-
spannung während mindestens 60 Tagen batteriegepuffert
aufrecht erhalten:
− Uhrzeit und Datum
− Mikroprozessor-Überwachung (Watchdog)
− Seitenerkennung der Bedienkarten
− Anlagen-Betriebsprogramme, Konfigurations- und
Prozessdaten
− Bedienung mit BAccess
Prozessor-
Überwachung
Das Funktionieren des Mikroprozessors wird durch eine
Überwachungsschaltung (Watchdog) kontrolliert. Wird der
Mikroprozessor durch ein Ereignis blockiert, dann löst diese
Überwachung einen Neustart des Prozessorsystems aus
(Software-Reset).
Verhalten im gestörten
Betrieb
Bei Unterspannung oder Spannungsausfall führt das Prozes-
sorsystem der BPS / NetBPS einen kontrollierten Funktionsab-
bruch durch (Reset). Der P-Bus und allfällige Kommunikations-
leitungen werden passiv, d.h. die Sendefunktionen sind abge-
schaltet.
Nach Rückkehr der Betriebsspannung erfolgt ein Neustart mit
definiertem Anlauf, so dass die Anlage funktionsgerecht weiter
betrieben wird.
Ausfall der BPS Die angeschlossenen I/O-Module werden passiv.
Verhalten ohne
Programmeinschub
Ohne Programmeinschub gibt die BPS / NetBPS keinerlei
Befehle aus, weder über den P-Bus noch über allfällige
Kommunikationsleitungen von COM-Einschüben.
Herausziehen des
Geräteeinsatzes
Das Herausziehen des Geräteeinsatzes aus dem Gehäuse
unter Spannung ist grundsätzlich zu vermeiden. Konstruktive
und schaltungstechnische Massnahmen verhindern jedoch,
dass wichtige Daten verloren gehen oder die Geräteelektronik
Schaden nimmt.
Kurzschlussfestigkeit Der P-Bus ist kurzschlussfest.
Schutz vor
Falschverdrahtung
Das Vertauschen der P-Bus-Leitungen hat keine Geräte-
schäden zur Folge.
Das versehentliche Anlegen von AC 24 V Spannung auf die P-
Bus-Anschlussklemmen führt zu keinem Gerätedefekt.
6/20
Siemens Building Technologies Building Process Station BPS/NetBPS CM2N8306de
Building Automation 27.09.2004