User Manual

Funktionen
Zusammen mit dem Programmeinschub BPS1.M/E2-vxx verfügt die BPS / NetBPS
über alle gebräuchlichen DDC-Standardfunktionen für den vorgesehenen
Anwendungsbereich:
DDC-Standard-
funktionen
Funktionen Beschreibung
Grundfunktionen
Bei der Abarbeitung des Anlagen-Betriebsprogramms realisiert die
BPS / NetBPS in Verbindung mit den angeschlossenen I/O-
Modulen die Grundfunktionen:
Melden, Messen, Zählen, Schalten, Stellen.
Verarbeitungs-
funktionen
Die Verarbeitungsfunktionen der BPS / NetBPS umfassen alle
notwendigen Funktionen für die Gebäudeautomation, wie:
Überwachen
Steuern / Regeln
Rechnen / Optimieren, Statistik
System-
funktionen
Die Systemfunktionen der BPS / NetBPS beinhalten die allgemei-
nen Dienste einer Automationsstation, nämlich:
Bedienung und Anzeige, lokal oder über Telefonie (nur BPS)
Kommunikation über die verschiedenen Schnittstellen
Abarbeitung der Anlagen-Betriebsprogramme
Ausführliche Beschreibungen der obigen Funktionen bieten die Funktionsblätter zur
VISONIK BPS, siehe Übersichtsblatt N8880D.
Die Anlagen-Betriebsprogramme werden mit den Software-Werkzeugen VISOTOOL
AUTOGEN oder European Tool Set durch Kombination vordefinierter und geprüfter
Funktionsblöcke aus Programm-Bibliotheken erstellt. Auch freie Programmierung mit
COLBAS*) ist möglich. Dies erlaubt kundenspezifische Lösungen für besondere
Anwendungen.
A
nlagen-
Betriebsprogramme
*) COLBAS = Control Oriented Language for Building Automation (and control) Systems
Die Masterfunktionen der BPS / NetBPS richten sich nach dem eingebundenen
System:
Masterfunktionen
System Funktionen
SBT-Raum-
regelsysteme
Masterfunktionen für MONOGYR, TEC, AEROGYR/RWI, BATIGYR
und DESIGO RX wie:
Vorgabe von Betriebszuständen für Räume und Raumgruppen
Lesen von Istwerten / Schreiben von Sollwerten einzelner Geräte
Sommer/Winter-Changeover, etc.
Über den spezifischen Umfang der Masterfunktionen geben die
Basisdokumentationen der entsprechenden Systeme Auskunft.
Fremd-
systeme
Die Funktionalität als Communication Front End (CFE) ist
projektspezifisch abzuklären und zu realisieren.
BAccess zur Bedienung gebäudetechnischen Anlagen mittels Palm oder Palm-
kompatiblen Organizer bzw. PDA oder über Bedienkarten mit zugeordneten
Bedientasten und Anzeigen
Bedienung und Anzeige
Der Dialog mit den Gerätefunktionen über Bedienkarten (POP Cards) mit
zugeordneten Bedientasten und Anzeigen
In der BPS / NetBPS werden Service- und Diagnosefunktionen wie folgt unterstützt:
Service- und
Diagnosefunktionen
Tool-Anschluss für Inbetriebnahme, Konfigurationsänderungen und Service
Service- und Diagnosekarten für das Servicepersonal
Das Verhalten des Gerätes in bezug auf die Funktions- und Systemsicherheit ist im
Kapitel "Technik" dargelegt.
Funktionssicherheit
4/20
Siemens Building Technologies Building Process Station BPS/NetBPS CM2N8306de
Building Automation 27.09.2004