User Manual

Siemens Building Technologies CM2N8887de / 26.02.01
Landis & Staefa Division 3/4
Eine COLBAS-Instruktion beginnt in der Regel mit einem Schlüsselwort, meist gefolgt
von einem Zusatzelement. Das Schlüsselwort besagt, welche Aktion durchgeführt wer-
den soll, das Zusatzelement macht ergänzende Angaben.
Beispiel: RUN 3 (Starte den Task 3)
RUN = Schlüsselwort 3 = Zusatzelement, hier die Tasknummer
COLBAS kennt drei Gruppen von Instruktionen wie folgt:
Gruppe Definition / Beispiele
Statements
(Anweisungen)
Schlüsselwörter für den Deferred Mode (Eingabe mit Zeilennummer):
Variablen und I/O-Punkten Werte zuweisen: LET
Ausgabe Statements: PRINT, PLOT
Eingabe Statements: INPUT, INKEY
Verzweigungen: GOTO, IF .. THEN .. ELSE
Programmschlaufen: FOR/NEXT, GOSUB/RETURN
Zugriff auf Datenlisten: DATA, READ
Echtzeitanweisungen: WAIT, WAIT UNTIL, WAIT FOR
Funktionen Vorschriften zur Berechnung eines neuen Werts aus vorgegebenen
Werten:
Arithmetische Funktionen: MOD, EXP, LOG
Trigonometrische Funktionen: SIN, COS
Logische und boolesche Funktionen: AND, OR, x < y
Stringfunktionen: A$ + B$
Regel- und Steuerfunktionen (DDC): CONTROL
Überwachungsfunktionen: IF MW > 20 THEN
Kalenderfunktionen: DAY, DDAY, YEAR
Bedienbefehle Schlüsselwörter für den Immediate Mode (Eingabe ohne Zeilen-
nummer).
Zusätzlich zu den BASIC-Befehlen, wie COPY, DEL, DIR, END, LIST,
RUN, STOP usw., sind in COLBAS weitere Befehle implementiert.
Sie dienen vor allem der Systemkonfiguration, dem Editieren in Tasks
und Prozeduren, sowie dem Zugriff auf die Prozessgrössen.
COLBAS Programme können online, d.h. direkt in der BPS oder vom DCS aus editiert
(erstellt, geändert, gelöscht) werden. In der BPS werden die Programme im batterie-
gepufferten RAM Speicher abgelegt.
Ein Task besteht aus max. 350 Zeilen. Jede Zeile beginnt mit einer Zeilennummer
(1 .. 32767), gefolgt von einer oder mehreren COLBAS-Instruktionen. Mit dem Task im
nachstehend gezeigten Beispiel wird folgende Aufgabe gelöst:
Der Messwert am I/O-Punkt $022 wird in einem Abstand von 15 Min während 24 Std
erfasst.
Zusätzlich werden Zeit und Datum der Erfassung abgespeichert.
TSK 33
5 REM "TEMPERATUR $022.MW ERFASSEN"
10 DIM M(97)
20 DIM T(97); DIM D(97)
1000 FOR J=1 TO 97
1100 M(J) := $022.MW
1200 T(J) := TIME; D(J) := DATE
1300 WAIT DURING 00:15
1400 NEXT J
2000 END
Die erfassten Daten könnten nun mit einem weiteren Programm ausgewertet werden.
Instruktionen
Aufbau der Instruktion
Verfügbare
Instruktionen
Beispiel für einen
Task