User Manual

1. Schritt: für t
c
= 35 wird der Wert für t
0
= –10 zwischen den angegebenen Tabellen-
werten 20 und 40 berechnet. Resultat 574
2. Schritt: für t
c
= 35 wird der Wert für t
0
= 0 zwischen den angegebenen Tabellen-
werten 20 und 40 berechnet. Resultat 553
3. Schritt: für t
0
= –5 wird der Wert für t
c
= 35 zwischen den in Schritt 1 und 2
berechneten Korrekturfaktoren 574 und 553 berechnet. Resultat 450
4. Schritt: Berechnung des theoretischen k
vs
-Wertes. Resultat 0,46 m
3
/h
5. Schritt: Ventilwahl. Dem theoretischen k
vs
-Wert am nächsten liegt MVF661.25-0.4N
6. Schritt: Überprüfen, ob der theoretische k
vs
-Wert nicht < 50 % des nominalen
k
vs
-Wertes ist.
KE-R407C t
0
= –10 °C t
0
= 0 °C Interpolieren bei t
c
= 35 °C
t
c
= 20 °C 481 376 481 + [(605 - 481) x (35- 20) / (40 - 20)] 574
t
c
= 35 °C 574 553
t
c
= 40 °C 605 612 376 + [(612 - 376) x (35 - 20) / (40 - 20)] 553
Interpolieren bei t
0
= -5 °C
574 +[(553 - 574) x (-5 - 0) / (-10 - 0)] 450
k
vs
theoretisch = 205 kW / 450 = 0,46 m
3
/h
Das Ventil MVF661.25-0.4N ist einsetzbar, da: 0,46 m
3
/h / 0,4 m
3
/h x 100 % = 115 % (> 50 %)
Leistungsregelung
a) Kälteventil MVF661…N zur Leistungsregelung eines Direktverdampfers.
Saugdruck- und Temperaturüberwachung durch mechanischen Leistungsregler und
Nachspritzventil.
Typischer Regelbereich 0...100 %
Energetisch vorteilhaftes Teillastverhalten
Ideale Regelbarkeit von Temperatur und Entfeuchtung
40155A
*
MVF661…N
b) Kälteventil MVF661…N zur Leistungsregelung eines Kaltwassersatzes.
Typischer Regelbereich 10...100 %
Energetisch vorteilhaftes Teillastverhalten
Weite Schiebung der Verflüssigungs- und Verdampfungstemperatur möglich
Ideal für Plattenwärmetauscher
Sehr hohe Frostsicherheit
40156A
MVF661…N
Es ist möglich, dass im Teillastbetrieb ein grösseres Ventil als unter Volllast erforderlich
ist. Eine Dimensionierung unter beiden Bedingungen verhindert, dass das Ventil bei
Teillast unterdimensioniert ist.
Hinweis
10/16
Building Technologies Kälteventile PN 40 CE2N4716de
HVAC Products 08.06.2005