User's Manual

Gigaset C 450 / deutsch / A31008-M1706-B101-1-19 / starting.fm / 04.08.2005
4
Gigaset C450 – mehr als nur Telefonieren
Gigaset C450 – mehr als nur
Telefonieren
Ihr Telefon bietet Ihnen nicht nur die Möglich-
keit, SMS über das Festnetz zu verschicken und
zu empfangen sowie bis zu 100 Telefonnum-
mern zu speichern (S. 12) – Ihr Telefon kann
mehr:
u Belegen Sie die Tasten des Telefons mit
wichtigen Rufnummern. Die Wahl der Ruf-
nummer erfolgt dann mit einem Tasten-
druck (S. 12).
u Nutzen Sie die Freisprechfunktion (S. 9), um
beim Telefonieren die Hände frei zu haben.
u Verwenden Sie Ihr Mobilteil als Wecker
(S. 25).
Viel Spaß mit Ihrem neuen Telefon!
Erste Schritte
Verpackungsinhalt
Die Verpackung enthält:
u eine Basis Gigaset C450
u ein Mobilteil Gigaset C45
u ein Steckernetzgerät
u ein Telefonkabel
u zwei Akkus
u einen Akkudeckel
u einen Gürtelclip
u eine Bedienungsanleitung
Basis aufstellen
Die Basis ist für den Betrieb in geschlossenen,
trockenen Räumen mit einem Temperaturbe-
reich von +5 °C bis +45 °C ausgelegt.
¤ Die Basis an einer zentralen Stelle der Woh-
nung oder des Hauses aufstellen.
Bitte beachten Sie:
u Setzen Sie das Telefon nie folgenden Einflüs-
sen aus: Wärmequellen, direkte Sonnenein-
strahlung, andere elektrische Geräte.
u Schützen Sie Ihr Gigaset vor Nässe, Staub,
aggressiven Flüssigkeiten und Dämpfen.
Basis anschließen
¤ Bitte zuerst das Steckernetzgerät und
danach den Telefonstecker wie unten dar-
gestellt anschließen.
1 Steckernetzgerät 230 V
2 Unterseite der Basis
3 Telefonstecker mit Telefonkabel
Bitte beachten Sie:
u Das Steckernetzgerät muss zum Betrieb
immer eingesteckt sein, weil das Telefon
ohne Netzanschluss nicht funktioniert.
u Wenn Sie im Handel ein Telefonkabel nach-
kaufen, auf die richtige Belegung des Tele-
fonsteckers achten.
Mobilteil in Betrieb nehmen
Akkus einlegen
¤ Akkus richtig gepolt einsetzen (siehe sche-
matische Darstellung).
Richtige Telefonsteckerbelegung
1frei
2frei
3a
4b
5frei
6frei
Achtung:
Nur die von Siemens auf S. 28 empfohlenen auflad-
baren Akkus verwenden! D.h. auf keinen Fall eine
herkömmliche (nicht wieder aufladbare) Batterie
oder andere Akkutypen, da erhebliche Gesundheits-
und Sachschäden nicht auszuschließen sind. Es
könnte z.B. der Mantel der Batterie oder der Akkus
zerstört werden oder die Akkus könnten explodieren.
Außerdem könnten Funktionsstörungen oder Beschä-
digungen des Gerätes auftreten.
1
2
3
3
2
1
4
5
6