User Manual
CE1N2821D / 29.11.1998 Siemens Building Technologies
6/8 Landis & Staefa Division
Da das Regel- und Heizkostenverteilventil mit einem variablen Messbereich arbeitet,
soll der Druckabfall über das Ventil nie grösser als 0,12 bar (WRV81.1500: 0,15 bar)
betragen.
Der überschüssige Druck muss über eine vorgeschaltete Regulierverschraubung
(plombierbar) abgebaut werden.
•
Sind bei laufender Gruppenpumpe alle Ventile geschlossen und ist keine Endpunkt-
Druckregelung vorhanden, wird das ganze Rohrleitungssystem im Vorlauf mit dem
vollen Pumpendruck bei 0 m
3
Fördermenge belastet. Um Schäden an der Armatur zu
verhindern, sind die Umwälzpumpen entsprechend zu dimensionieren: Die Förderhö-
he der Gruppenheizungspumpe darf bei 0 m
3
Fördermenge einen Druck von 0,8 bar
nicht übersteigen.
•
Um Schäden an der Umwälzpumpe und am Regel- und Heizkostenverteilventil zu
verhindern, soll am hintersten Punkt der Anlage ein Überstömventil angebracht wer-
den.
•
Für die Differenzdruckregelung wird mit Vorteil eine drehzahlregulierte Pumpe einge-
setzt.
Bereits beim Legen der Verrohrung muss das Passstück montiert werden. Die erforder-
lichen Verschraubungen für das Passstück sind bauseitig anzubringen.
Die Lieferung des Regel- und Heizkostenverteilventils und der Adressstecker sind Be-
standteil der Inbetriebnahme.
Vor der Montage des Regel- und Heizkostenverteilventils muss die Anlage gründlich
durchgespült worden sein.
Über dem Regel- und Heizkostenverteilventil muss ein freier Raum von mindestens
50 mm Höhe vorhanden sein, damit die Anzeige ablesbar ist. Rechts von ihm sind für
das Setzen der Adressstecker sowie für den Anschluss des Servicegerätes 100 mm
freier Raum erforderlich (vergl. Massbild).
Das Regel- und Heizkostenverteilventil kann horizontal oder vertikal eingebaut werden,
jedoch nicht kopfstehend:
Zulässig: ja ja ja (Hinweis: LCD nein
ist kopfstehend!)
Das Ventil darf nicht isoliert werden.
Beim Verdrahten des siebenadrigen Kabels vom Regel- und Heizkostenverteilventil an
der Anschlussdose werden die einzelnen Drähte anhand ihrer Farben unterschieden
(siehe Abschnitt Anschlussschaltplan).
Das Parametrieren des Regel- und Heizkostenverteilventils geschieht anschliessend an
die Montage und erfolgt durch autorisiertes Personal. Damit ist ein einheitlicher
Messstart gewährleistet.
Nach der Inbetriebnahme werden alle SYNERGYR-Geräte plombiert.
Sind im Referenzraum Thermostatventile vorhanden, so sind sie in ganz offener Stel-
lung zu blockieren.
Regel- und Heizkosten-
verteilventil
Umwälzpumpe
Montagehinweise
Vor der Montage
Montage
2821Z19
Elektrische Installation
Inbetriebnahme-
hinweise