User Manual

Siemens Building Technologies CE1N2821D / 29.11.1998
Landis & Staefa Division 3/8
Wird der untere Durchflussgrenzwert oder der untere Temperaturdifferenzgrenzwert
unterschritten, so fällt der aktuelle Wärmebedarf der Nutzeinheit unter die Erfassungs-
grenze des Regel- und Heizkostenverteilventils. Um die garantierten Fehlergrenzen
trotzdem einzuhalten, greift die Schleichmengenunterdrückung ein; sie schliesst das
Ventil für acht Minuten. Werden nach der anschliessenden Testöffnung die Grenzwerte
eingehalten, geht das Ventil wieder in den Regelbetrieb.
Die Heizenergie-Verbrauchswerte werden unverlierbar abgelegt. In Verbindung mit der
Gebäudezentrale sind zusätzlich die folgenden Daten verfügbar:
Wärmeverbrauch am Stichtag
Monatliche Wärmeverbrauchswerte
Fällt die Betriebsspannung aus, so kann das Ventil über eine Handverstellung manuell
betätigt werden, wobei die Plombierung zerstört werden muss.
Um ein Festsitzen nach längerem Stillstand zu verhindern, wird das Ventil spätestens
nach 200 Stunden kurz geöffnet und wieder geschlossen.
Am Regel- und Heizkostenverteilventil ist ein beliebiger Zähler mit Impulsschnittstelle
(z.B. Gas, Wasser, Elektro) anschliessbar. Der Anschluss erfolgt über die Anschlussdo-
se ALW30. Seine Impulse werden in Verbrauchswerte umgerechnet; sie werden wie die
Energieverbrauchswerte gespeichert (Momentanwert, Stichtagwert und Monatswerte).
Der Empfang von Impulsen wird im LCD angezeigt.
Für zusätzliche Zähler ist der Impulsadapter AEW2.1 erforderlich. Er hat die gleichen
Speichermöglichkeiten wie das Regel- und Heizkostenverteilventil.
Das Regel- und Heizkostenverteilventil überwacht sich selbst und kann Fehler und Stö-
rungen erkennen. Sie werden wie folgt behandelt:
Anzeige der entsprechenden Fehlernummer am LCD
Meldung via Gebäudebus an die Gebäudezentrale OZW30 und Anzeige der entspre-
chenden Nummer an ihrem LCD
Die Gebäudezentrale OZW30 speichert die letzten 50 Fehlermeldungen.
Übersteigt der aktuelle Durchfluss den eingestellten Auslegungswert,so begrenzt das
Ventil den Durchfluss durch Takten (dynamischer Abgleich). Die Durchflussbegrenzung
hat Vorrang vor der Raumtemperaturregelung.
Diese Funktion kann ausgeschaltet werden.
Das Regel- und Heizkostenverteilventil WRV81... besteht aus den drei Baugruppen
Elektronik, Stellantrieb und Armatur. Alle Komponenten sind in einem Gehäuse aus
Zinkdruckguss untergebracht.
Durch die kompakte Bauweise kann das WRV81... im Verteilkasten der Nutzeinheit
oder im Installationsschacht plaziert werden.
Auf der oberen Seite befindet sich eine alternierende, siebenstellige Anzeige:
Anzeige während 10 Sekunden:
Zählerstand der anteiligen Heizenergiebezugsmenge
Anzeige während 5 Sekunden:
Zweistellige Kontrollzahl sowie Durchflussanzeige in l/h
Die Kontrollzahl ist verschlüsselt und wird aus dem Anzeigewert gebildet. Sie ermöglicht
es, das korrekte Ablesen der Anzeige zu überprüfen. Die Kontrollzahl ist nützlich, wenn
der Zählerstand direkt am Gerät abgelesen und der Auswertestelle mitgeteilt wird.
Beim Auftreten von Fehlern und Störungen wird eine entsprechende Fehlernummer
angezeigt.
Schleichmengen-
unterdrückung
Speicherung
Handbetrieb
Ventilkick
Verarbeiten von
Fremdimpulsen
Selbstüberwachung
Durchflussbegrenzung
Ausführung
Anzeige
kWh