User Manual

CE1N2866D / 03.12.1998 Siemens Building Technologies
2/4 Landis & Staefa Division
Von jedem angeschlossenen Verbrauchszähler speichert der Impulsadapter:
Zählerstand aktuell
Zählerstand am Stichtag
Die Daten werden 6-mal pro 24 Stunden nach einem Zufallsprinzip gesendet.
Als Energiequelle enthält der Impulsadapter eine Lithiumbatterie mit langer Lebensdauer.
Der Impulsadapter besteht aus Innenschale, Außenschale und Wandhalter aus Kunst-
stoff. Innenschale und Wandhalter sind mittels einer Schutzfolie miteinander verbunden.
Die Innenschale enthält die Leiterplatte mit dem Mikroprozessor und der Lithiumbatterie
DC 3 V. Die Leiterplatte trägt auch den direkten Steckverbinder zum Anschluß des Ser-
vicegerätes.
Der Wandhalter dient als Montagesockel und wird mittels zweier Schrauben an der
Wand befestigt. Die Außenschale wird oben an der Innenschale eingehängt, einge-
schwenkt und mit einer Plombe gesichert.
Die Kabelzuführung der beiden Zähler erfolgt durch die Aussparungen in der Unterseite
des Wandhalters. Die zwei Klemmenblöcke zum Anschuss der Zähler sind von der
Rückseite des Wandhalters zugänglich.
Die lokalen Vorschriften für Funkanlagen und Elektroinstallationen sind zu beachten.
Die Bauphysik kann die Übertragungsreichweite beeinflussen.
Ausführliche Projektierungshinweise enthält das Projektierungshandbuch J2861D.
Die Anschlüsse sind pro Device bzw. Zählereingang (Zweidrahtanschluss) untereinan-
der vertauschbar.
Beim Anschluss von nicht potentialfreien Ausgängen muss die Polarität entsprechend
dem Aufkleber beachtet werden.
Der Impulsadapter darf nicht in geschlossenen Metallkörpern eingebaut werden.
Die Parametrierung der gesamten Funkanlage erfolgt durch den Landis & Staefa-
Kundendienst.
Dem Impulsadapter werden dabei mit dem Servicegerät die folgenden Größen eingege-
ben:
Impulsgeberart (Reed, Reed mit Namur, Open Collector usw.) pro Eingang
Gemessenes Medium (Gas, Wasser usw.) pro Eingang
Gemessene physikalische Größe (kWh, m
3
usw.) pro Eingang
Impulswertigkeit pro Eingang
Stichtag (möglich ist 1 Stichtag pro Jahr) pro Eingang
Zählerstand der Zähler bei der Inbetriebnahme des Impulsadapters pro Eingang
Zählernummer pro Eingang
Identifikation des Impulsadapters
Sind die Daten der Impulszähler bekannt, kann der Impulsadapter mit fertigen Daten-
sätzen programmiert werden. Bei der Inbetriebnahme müssen dann nur noch Zähler-
nummer und Zählerstand eingegeben werden.
Nach dem Schließen des Gehäuses sendet der Impulsadapter mehrere Inbetriebnah-
metelegramme zur Erfassung auf der Funkauslesezentrale.
Datenverarbeitung
Datenübertragung
Speisung
Ausführung
Projektierungs-
hinweise
Montagehinweise
Inbetriebnahme-
hinweise