„Scan to HIT“-App installieren, DMC-Code auf dem Produkt einscannen und mehr erfahren. Ventile und Stellantriebe: Acvatix Hydraulik. Alles geregelt. Einfach und schnell planen, installieren und in Betrieb nehmen siemens.
Die Lösung für jedes Hydraulikprojekt Mit Acvatix™ wählen Sie ein vielseitiges Sortiment an Ventilen und Stellantrieben für einfache Handhabung, höchste Regelgenauigkeit und Energieeffizienz. Alle regeltechnischen und hydraulischen Anforderungen können Sie mit Acvatix schnell und einfach erfüllen – von der Wärme- und Kälteerzeugung über die Energieverteilung bis zur Energienutzung. Siemens steht Ihnen dabei in jeder Projektphase mit hilfreichen Tools und umfassendem Fachwissen zur Seite.
Acvatix Hydraulik. Effizient auf der ganzen Linie Produktwahl und Engineering leicht gemacht Die Tools von Siemens – wie das HIT Portal, der Acvatix-Ventilschieber oder die „Kombiventil-Ausleger”-App – führen Sie schnell zu den für Sie relevanten Produkten. Mit dem HIT Portal können Sie die gesamte HLK-Anwendung Schritt für Schritt planen und erhalten dabei direkt die Spezifikation mit Anlagendiagramm und Materialliste.
Das passende Ventil für jeden Anwendungsbereich Ventile werden in allen Teilen von HLK-Anlagen eingesetzt: Wir helfen Ihnen, die passgenauen Ventile für Ihre Anwendung und den jeweiligen Einsatzzweck zu finden. Intelligent Valves Makes it a snap! PICVs Hydraulik leicht gemacht Hubventile In Bestzeit planen und installieren Intelligent Valves sind selbst-optimierende, dynamische Ventile mit Cloud-Anbindung für Heizgruppen, Lüftungs- und Klimaanlagen.
So geht’s richtig: Dynamischer hydraulischer Abgleich „Hydraulischer Abgleich“ bedeutet, die richtige Wassermenge zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Klingt einfach! Aber ist es das auch? Es gibt mehrere Lösungen, aber nur eine ist definitiv der richtige Weg. Hydraulischer Abgleich mit Standardregelventilen Für den Abgleich eines hydraulischen Systems mit Standardregelventilen müssen Sie zunächst die vorgesehenen Durchflussmengen ermitteln und die Druckverluste über das gesamte Hydrauliknetz berechnen.
Kältemittelventile Mischer, Absperrund Umschaltarmaturen n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n 16 AG 16 F 10 AG 25 AG/IG 25 AG/IG 16 F 25 F 10 AG 10 AG 16 AG 16 AG 16 AG 16 AG 16 AG 16 AG 16 AG 16 AG 16 AG 16 AG 16 AG 25 AG 16 IG 16 IG 6 F 6 F 10 F 10 F 16 F 16 F 16 F 16 F 25 F 25 F 40 F 40 F 40 AG 40 AG 40 IG 40 IG 16 AG/IG 16 AG 16 AG 16 AG 16 AG 16 AG 16 F 16 F 16 F 16 F 16 F 6 F 16 F 16 F 40 AG 40 AG 40 IG 40 IG 32 –
n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n
Intelligent Valves Typische Anwendungen – Heizgruppen – Lüftungs- und Klimaanlagen PN 16 Datenblatt Ventiltyp EVG4U10E.. DN15-50 EVF4U20E.. DN65-125 Betriebsspannung AC/DC 24 V AC/DC 24 V Stellsignal 0...10 V, 2...10 V, 4...20 mA 0...10 V, 2...10 V, 4...20 mA ⩒100 ⩒min [m3/h] [m3/h] Schnittstelle BACnet auf UDP/IP BACnet auf UDP/IP ∆ps ∆pmax [kPa] [kPa] 1...
Gewinde-PICV Typische Anwendungen – Heizkörper – Kühldecke – Ventilatorkonvektor Stellantriebe RTN.. STA.. SSA.. Datenblatt N2111 N4884 N4893 Datenblatt 1...90 °C DIN N2185 VPD110A-..2) VPD115A-.. VPD110B-200 VPD115B-200 VPE110A-.. VPE115A-.. VPE110B-200 VPE115B-200 Typische Anwendungen – Heizgruppen – Lüftungs- und Klimaanlagen – Kühldecke – VVS/VAV – Ventilatorkonvektor – Zonenregelung Stellantriebe STA.. SSA.. SAY..P..
Flansch-PICV Typische Anwendungen – Fernwärmeanlagen – Heizgruppen – Lüftungs- und Klimaanlagen Stellantriebe SAX..P.. SQV91P.. SAV..P.. Betriebsspannung AC 230 V Datenblatt N4509 N4833 N4510 Stellsignal 3-Punkt 3-Punkt AC/DC 24 V 3-Punkt 20 mm 500 N Stellzeit [s] SAX SQV SAV Notstellfunktion [s] – 40/80 – 30 30 – 1...120 °C N4315 VPF43.50F16 VPF43.50F25 VPF43.65F24 VPF43.65F35 VPF43.80F35 VPF43.
Gewinde-Hubventile Typische Anwendungen Stellantriebe – Heizkörper RTN.. Datenblatt N2111 Typische Anwendungen Stellantriebe – Heizkörper STA.. SSA.. Datenblatt N4884 N4893 Betriebsspannung Stellsignal AC 230 V 2-Punkt AC 24 V AC/DC 24 V RTN51 / RTN51G RTN71 RTN81 4,5 mm 100 N 2,5 mm 100 N 4,5 mm 90 N 210 STA23 – STA23HD 1) 150 – SSA81 – Stellzeit [s] 3-Punkt 150 0...10 V 270 2) 3-Punkt 2-Punkt/PDM 0...10 V Datenblatt 1...
Gewinde-Hubventile Typische Anwendungen Stellantriebe – Fußbodenheizung SSB.. – Kühldecke – VVS/VAV – Ventilatorkonvektor Betriebsspannung – Zonenregelung AC 230 V AC 24 V AC/DC 24 V PN 16 Datenblatt 1…110 °C N4845 VVP45.10-.. 1) VVP45.15-2.5 VVP45.20-4 Stellzeit [s] 3-Punkt 150 SSB..1.1 ü 75 ü – 150 0...10 V G [Zoll] DN 10 G ½B 15 G ¾B 20 G 1B 0,25 / 0,4 / 0,63 / 1 / 1,6 2,5 4 SSB61 – ∆ps [kPa] SSB81.
Gewinde-Hubventile Typische Anwendungen – Fußbodenheizung – Ventilatorkonvektor – Zonenregelung PN 16 Datenblatt Stellantriebe SFA.. SUA21/3 STA.. SSA31.04 1) Datenblatt N4863 A6V10446174 N4884 N4860 2,5 mm 200 N 170 N Notstellfunktion [s] 4,5 mm 100 N 2,5 mm 160 N – STA23 – – – STA63 STA73 – – – SSA31.
Gewinde-Hubventile Stellantriebe SAX.. SKD.. SKB.. Datenblatt N4501 N4561 N4564 Betriebsspannung Stellsignal AC 230 V 3-Punkt Stellzeit [s] 3-Punkt AC 24 V 1) PN 16 -25…150 °C 2) Datenblatt N4363 VVG41.13 VVG41.15 VVG41.40 – – 8 10 – 30 – – – 8 – – SKD32.51 – SKD32.21 SKB32.51 – – SAX81.00 SKD82.50 SKB82.50 3-Punkt 0...10 V, 4...20 mA 0...10 V, 4...20 mA 30 – – – 30 30 – 120 120 – – 15 – – 10 SAX81.03 – – – SKD60 SKD62 – SKB60 SKB62 – SAX61.03/MO 0...10 V, 4...
Gewinde-Hubventile Typische Anwendungen – Kesselanlagen – Warmwasser – Heizgruppen – Lüftungs- und Klimaanlagen Stellantriebe SAS.. Datenblatt N4581 Betriebsspannung Stellsignal AC 230 V Stellzeit [s] 3-Punkt 120 3-Punkt 120 Datenblatt N4364 VVG44.15-.. 1) VVG44.15-.. VVG44.15-.. VVG44.20-6.3 VVG44.25-10 VVG44.32-16 VVG44.40-25 Typische Anwendungen – Kesselanlagen – Heizgruppen – Lüftungs- und Klimaanlagen Stellantriebe SSC.. 30 VXG44.15-.. VXG44.15-.. VXG44.15-.. VXG44.
Flansch-Hubventile Typische Anwendungen – Fernwärmeanlagen Stellantriebe SAX.. Datenblatt N4501 – Kälteanlagen SKB.. N4564 SKD.. SKC.. – Warmwasser – Heizgruppen – L üftungs- und Klimaanlagen N4566 SAV.. CE1N4503 Betriebsspannung AC 230 V Stellsignal 3-Punkt 3-Punkt 3-Punkt 3-Punkt 3-Punkt 3-Punkt 3-Punkt 0...10 V, 4...20 mA 0...10 V, 4...20 mA 0...10 V, 4...20 mA 0...10 V, 4...20 mA Modbus AC 24 V 1) AC/DC 24 V PN 6 Datenblatt PN 10 Datenblatt -10…130 °C N4401 VVF22.25-..
Flansch-Hubventile Typische Anwendungen Stellantriebe Datenblatt N4501 SAX.. – Fernwärmeanlagen – Kesselanlagen SKD.. N4561 – Warmwasser SKC.. N4566 – L üftungs- und Klimaanlagen SAV.. Betriebsspannung AC 230 V AC 24 V AC/DC 24 V PN 25 -20...220 °C 2) Datenblatt N4405 3-Punkt Stellzeit [s] SKD SKB/C 120 120 SKD SKB/C – – 3-Punkt 120 120 8 10/18 3-Punkt – – – – 3-Punkt 30 – 8 – 3-Punkt 120 120 – – Stellsignal 3-Punkt 120 120 8 10/18 3-Punkt – – – – 0...
Flansch-Hubventile Typische Anwendungen Stellantriebe Datenblatt N4561 SKD.. – Fernwärmeanlagen – L üftungs- und Klimaanlagen N4564 Betriebsspannung Stellsignal AC 230 V AC 24 V PN 40 -25...220 °C Datenblatt A6V11459527 SKD SKB/C – – 3-Punkt 120 120 8 10/18 3-Punkt 30 – 8 – 3-Punkt 120 120 – – 3-Punkt 120 120 8 10/18 0...10 V, 4...20 mA 30 120 – – 0...10 V, 4...20 mA 30 120 15 10/20 Modbus 30 120 – – DN k vs [m3/h] SKD32.50 SKB32.50 SKC32.60 SKD32.
Regelkugelhähne Typische Anwendungen Stellantriebe Datenblatt – Warmwasser GQD..9A N4659 – Lüftungs- und Klimaanlagen GDB..9E A6V10636150 – Kühldecke – VVS/VAV – Ventilatorkonvektor – Zonenregelung GSD..9A GDB111.9E/KN GMA..9E GLB..9E GLD..9E AC/DC 24 V A6V10725318 N4658 A6V10636203 A6V11171770 2/3-Punkt KNX S-/LTE-Mode, KNX PL-Link Modbus 3-Punkt Stellzeit [s] G..D G..B – 150 PN 40 PN 40 Datenblatt 1) -10…120 °C N4211 VAG61.15-..1) VAG61.15-.. VAG61.20-.. VAG61.20-10 VAG61.
6-Weg-Regelkugelhähne Typische Anwendungen Stellantriebe Datenblatt – Heiz- und Kühldecken GSD..9A GDB..9E A6V10636056 A6V10636150 A6V10725318 Betriebs spannung Stellsignal AC 100…240 V 2-Punkt GDB111.9E/KN AC 230 V AC 24 V AC/DC 24 V 5…90 °C A6V10564480 VWG41.10-0.25-0.4 VWG41.10-0.25-0.65 VWG41.10-0.25-1.0 VWG41.10-0.25-1.3 VWG41.10-0.25-1.6 VWG41.10-0.25-1.9 VWG41.10-0.4-0.4 VWG41.10-0.4-0.65 VWG41.10-0.4-1.0 VWG41.10-0.4-1.3 VWG41.10-0.4-1.6 VWG41.10-0.4-1.9 VWG41.10-0.65-0.65 VWG41.
Magnetventile Typische Anwendungen Ventiltyp Betriebsspannung Stellsignal – Fernwärmeanlagen MXF461.. M3P..FY.. MVF461H.. MXG461.. MXG461B.. MXG461S.. MXG462S.. AC/DC 24 V AC 24 V AC/DC 24 V AC/DC 24 V AC/DC 24 V AC/DC 24 V AC/DC 24 V 0...10 V, 2...10 V, 4...20 mA P 1) 0...10 V, 4...20 mA P 1) 0...10 V, 2...10 V, 0...20 mA, 4...20 mA – 0...10 V, 2...10 V, 4...20 mA P 1) 0...10 V, 2...10 V, 0...20 mA, 4...20 mA – 0...10 V, 2...10 V, 4...20 mA – 0...10 V, 2...10 V, 0...20 mA, 4...
Drosselklappen Typische Anwendungen – Kesselanlagen – Kälteanlagen – Heizgruppen Stell- antriebe Drehwinkel 90° Datenblatt N4502 Betriebsspannung Stellsignal Stellzeit [s] AC 230 V 3-Punkt 120 SAL31.00T10 SAL31.00T40 3-Punkt 125 – – 3-Punkt 30 SAL31.03T10 – 3-Punkt 120 SAL81.00T10 SAL81.00T40 3-Punkt 30 SAL81.03T10 – 0...10 V, 4...20 mA 120 SAL61.00T10 SAL61.00T40 0...10 V, 4...20 mA 30 SAL61.03T10 – ASK33N ASK33N Montagesatz PN 6/10/16 -10...
Umschalt- und Absperr-Kugelhähne Typische Anwendungen Stellantriebe Datenblatt – Kesselanlagen GQD..9A N4659 – Warmwasser GMA..9E N4658 7 Nm 10 Nm N4655 GLB..9E funktion [s] – Heizgruppen GSD..9A 5 Nm A6V10636203 Notstell- – Kälteanlagen 2 Nm Stellzeit [s] Betriebs spannung Stellsignal GQD/GSD GMA AC 230 V 2-Punkt 30 90 – 15 GQD321.9A – GMA321.9E – 2-Punkt 30 – – – GSD341.9A – – – AC 100…240 V 2/3-Punkt – – 150 – – GDB341.9E – GLB341.
Kältemittelventile Typische Anwendungen – Kälteanlagen Ventil M2FP03GX MVL661..1) Betriebsspannung Stellsignal Zusatzfunktionen AC/DC 24 V Minimalhubeinstellung AC 24 V MVS661..N1) AC/DC 24 V M3FB..LX.. M3FK..LX.. PN 32 Datenblatt Datenblatt -40…120 °C kvs [m3/h] ∆pmax [kPa] 0,3 1800 ∆pmax [kPa] MVL661.15-0.4 15 Muffen ⅝ 0,4 0,25 2500 MVL661.20-2.5 20 Muffen ⅞ 2,5 1,6 2500 MVL661.32-12 -40…120 °C N4717 15 25 32 32 25 MVS661.25-0.4N 25 MVS661.25-1.0N 25 MVS661.25-2.
Symbole 3-Weg-Ventil, Regelpfad mit gleichprozentiger Ventilkennlinie, Bypass mit linearer Ventilkennlinie. 3-Weg-Ventil, Regelpfad mit gleichprozentiger Ventilkennlinie, Bypass mit linearer Ventilkennlinie mit 70 % des kvs-Wertes. Damit wird der Durchflusswiderstand des Wärmeübertragers kompensiert, sodass die Gesamtdurchflussmenge ⩒100 möglichst konstant bleibt. 2-Weg-Ventil, Regelpfad mit gleichprozentiger Ventilkennlinie.
Ventildimensionierung und Auswahl Ventile und Stellantriebe Hydraulische Grundschaltungen 1 Einspritzschaltung mit Beimischschaltung 2-Weg-Ventil Hydraulische Drossel Schaltung bestimmen schaltung Für die Ventildimen sionierung relevante mengenvariable Strecke Primärpumpe ü Beimischschaltung mit fester Vormischung Primärpumpe Primärpumpe ü Einspritzschaltung mit 3-Weg-Ventil Umlenk schaltung Primärpumpe Δp HLK-Anlagen und Verbraucher Heizung Flächenheizung – Heizungsanlage (primär) –
Ventildimensionierung und Auswahl: kvs-Ventile und Stellantriebe 1 Hydraulische Drossel Schaltung bestimmen schaltung EinspritzBeimischschaltung schaltung mit 2-Weg-Ventil Primärpumpe ü Volumendurchfluss ΔpVR oder ΔpMV 2 3 4 Primärpumpe 10…200 kPa ΔpVR 10…200 kPa 2…5 kPa 5…15 kPa effektiven ΔpVR-Wert verwenden 3 kPa typischer Wert ۆS9 ΔpV100 bestimmen berechnen ۆS95 kvs-Wert bestimmen 6 Resultierendes ΔpV100 prüfen 8 kPa 8 Ventilautorität PV prüfen 9 Wahl Stellantrieb
Lüftungsanlage für Luftkühler (kühlen/entfeuchten) und Lufterwärmer, mit PICV M Anlagedaten Luftkühler Nachwärmer Anlage-Nennleistung 100 Vorlauftemperatur Erzeuger θ Erzeuger 75 kW 65 kW Temperaturen Vor-/Rücklauf θ Vorlauf / θ Rücklauf Temperaturspreizung 6/12 °C Medium 6K 50/35 °C Wasser Wasser Differenzdruck ΔpMV 6 °C 55 °C 20 K 57 kPa 12 kPa Nullförderhöhe Pumpe H0 (resp. ΔpV0) 18 mWS (180 kPa) 18 mWS (180 kPa) Stellsignal 0...10 V 0...
Luftkühler Nachwärmer 2 Differenzdruck Δpmin bestimmen (aus Datenblatt) Luftkühler VPF43.50F16 Nachwärmer VPP46.32F4Q Δpmin VPF43.50F16 . V [m³/h] Dial 16 m³/h nominal 2,5 3,2 3,8 4,5 5,3 6 6,8 7,5 8,3 9 Min. 0,2 0,4 0,6 0,8 1 1,2 1,4 1,6 1,8 2 2,2 2,4 6,5 6,5 6,5 6,8 7,1 7,4 7,7 8,0 8,8 9,6 10,4 11,2 12,0 13,5 15,2 16,8 18,5 Δpmin [kPa] 9,8 10,5 11,3 2,6 2,8 3 12 12,8 13,5 14,3 32 3,4 3,8 3,6 15 4 20 4000 I/h nominal VPP46.32F4, VPP46.32F4Q, VPI46.32F4, VPI46.
Heizungsanlage mit Verteiler druckarm, mit kVS-Ventilen (3-Weg) Anlagedaten Heizgruppe 1 Heizgruppe 2 Anlage-Nennleistung 100 Vorlauftemperatur Erzeuger θ Erzeuger 90 kW 60 kW Temperaturspreizung 50/40 °C siehe unten 35/28 °C Temperaturen Vor-/Rücklauf θ Vorlauf / θ Rücklauf Medium Nullförderhöhe Pumpe H0 (resp.
Heizgruppe 1 Heizgruppe 2 3 Gewünschter Durchfluss kV bestimmen kV = V100 kV = pV100 100 kPa 5,16 m3/h 3 kPa 100 kPa = 29,8 m3/h kV = 1,91 m3/h 3 kPa 100 kPa = 11,0 m3/h 4 Ventildurchfluss-Nennwert kVS auswählen und resultierenden Differenzdruck ΔpV100 res bestimmen kVS ≥ 0,85 · 29,8 m3/h = 25,3 m3/h gewählt: kVS = 25 m3/h kVS ≥ 0,85 · kV-Wert kVS ≥ 0,85 · 11,0 m3/h = 9,4 m3/h gewählt: kVS = 10 m3/h resultierender pV100 res pV100 res = 100 kPa · V100 2 pV100 res = 100 kPa · kVS 5,16 m3/h
Smart Infrastructure verbindet auf intelligente Weise Energiesysteme, Gebäude und Industrien, um die Art, wie wir leben und arbeiten, weiterzuentwickeln und zu verbessern. Gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern schaffen wir ein Ökosystem, das intuitiv auf die Bedürfnisse der Menschen reagiert und Kunden dabei unterstützt, Ressourcen optimal zu nutzen. Ein Ökosystem, das unseren Kunden hilft zu wachsen, das den Fortschritt von Gemeinschaften fördert und eine nachhaltige Entwicklung begünstigt.