User Manual
5
Mehr zu
Energie-
sparen
mit PICVs
Mehr zum
hydraulischen
Abgleich
Statischer hydraulischer Abgleich:
ungleichmäßige Energieverteilung
unter Teillastbedingungen.
Dynamischer hydraulischer Abgleich:
Das hydraulische System ist immer abge-
glichen, unabhängig von Lastzuständen
und Druckschwankungen.
So geht’s richtig:
Dynamischer hydraulischer Abgleich
„Hydraulischer Abgleich“ bedeutet, die richtige Wassermenge zur richtigen Zeit
am richtigen Ort. Klingt einfach! Aber ist es das auch? Es gibt mehrere Lösungen,
aber nur eine ist definitiv der richtige Weg.
Hydraulischer Abgleich
mit Standardregelventilen
Für den Abgleich eines hydraulischen
Systems mit Standardregelventilen
müssen Sie zunächst die vorge sehenen
Durchflussmengen ermitteln und die
Druckverluste über das gesamte Hydraulik-
netz berechnen. Dann bestimmen Sie den
richtigen Durchflusskennwert des Ventils,
den Ventiltyp und die Nennweite.
Im nächsten Schritt müssen Sie sicher-
stellen, dass das ausgewählte Ventil über
die nötige Ventilautorität verfügt. Danach
müssen Sie zusätzlich manuelle Abgleich
-
drossel und Strangregulierventile berech-
nen. Diesen Vorgang müssen Sie für alle
Verbraucher wiederholen und zur Inbe
-
triebnahme des gesamten Systems alle
Abgleichdrosseln manuell einstellen.
Jetzt ist das System abgeglichen. Aber nur
statisch – das heißt, sobald Ihr hydrauli
-
sches Verteilungsnetz im Teillastbetrieb
läuft, ist das System nicht mehr abge-
glichen und arbeitet ineffizient. Dies führt
zu hohen Kosten und einem hohen
Energieverbrauch, der vermieden werden
könnte. Auch der Raumkomfort wird beein
-
trächtigt, da sich Druckschwankungen auf
die Raumtemperatur auswirken.
Keine optimale Lösung also – aber noch
immer weit verbreitet.
Hydraulischer Abgleich mit
dynamischen Ventilen
Wenn Sie dynamische Ventile wie PICV
oder Intelligent Valves in Ihrem HLK-
System verwenden, übernehmen die
Ventile den Abgleich für Sie. Komplexe
Druckverlust- und Ventilautoritäts-Berech-
nungen sind überflüssig. Welches Ventil
verwendet werden muss, richtet sich nur
nach dem Volumendurchfluss. Sie be-
nötigen auch keine zusätzlichen Strang-
regulierventile oder Abgleichdrosseln,
wodurch sich der Installationsaufwand
verringert. Die Inbetriebnahme vor Ort
erfolgt dank einfacher Voreinstellung des
maximalen Volumenstroms und automa-
tischem Abgleich denkbar einfach. Dies
ist möglich, da dynamische Ventile unter
allen Lastzuständen für abgeglichene
Durchflussmengen sorgen und somit
Vorteile des dynamischen hydraulischen Abgleichs
verhindern, dass sich Druckschwankungen
auf die Raumtemperatur auswirken. So
ermöglichen dynamische Ventile Energie-
einsparungen von bis zu 30 Prozent ohne
Komforteinbußen. Mit Intelligent Valves
können Sie sogar bis zu 37 Prozent sparen.
Anders gesagt: Mit dem dynamischen
hydraulischen Abgleich geht‘s richtig!
• Keine komplexen hydraulischen
Berechnungen erforderlich
• Schnelle, einfache Produktauswahl
• Weniger Komponenten, weniger
Installationsaufwand
• Mühelose Inbetriebnahme
• Automatischer dynamischer
hydraulischer Abgleich
• Hoher Komfort
• Energieeinsparungen von bis zu 37 Prozent