Instructions
Beschreibung
3.3 Messgrößen
SENTRON PAC4200
Systemhandbuch, 09/2009, A5E02316180A-02
25
Anschlussart
Messgröße
3P4W 3P3W 3P4WB 3P3WB 1P2W
Oberschwingungsanteil der 3., 5., 7., ... 31. Harmonischen für die
Spannung L2-L3 bezogen auf die Grundschwingung
✓ ✓ - ✓ -
Oberschwingungsanteil der 3., 5., 7., ... 31. Harmonischen für die
Spannung L3-L1 bezogen auf die Grundschwingung
✓ ✓ - ✓ -
Strom der Grundschwingung und Strom der 3., 5., 7., ...
31. Oberschwingung in L1
✓ ✓ ✓ ✓ ✓
Strom der Grundschwingung und Strom der 3., 5., 7., ...
31. Oberschwingung in L2
✓ ✓ - - -
Strom der Grundschwingung und Strom der 3., 5., 7., ...
31. Oberschwingung in L3
✓ ✓ - - -
Universalzähler ✓ ✓ ✓ ✓ ✓
Betriebsstundenzähler ✓ ✓ ✓ ✓ ✓
1) Mit der Konfigurationssoftware ist einstellbar, welche Blindleistungsart Q1, Qtot oder Qn auf dem Display angezeigt wird.
Alle drei Blindleistungsarten sind über die Schnittstelle abrufbar.
Siehe auch
Anschlussbeispiele (Seite 81)
3.3.1 Gleitende Mittelwerte
Der gleitende Mittelwert ist das arithmetische Mittel aus den Messwerten, die innerhalb einer
konfigurierbaren Mittelungszeit anfallen. "Gleitend" besagt, dass das Intervall zur
Mittelwertsberechnung sich stetig zeitlich verschiebt.
,QWHUYDOO
$NWXDOLVLHUXQJV]HLWGHUJOHLWHQGHQ
0LWWHOZHUWH
.RQILJXULHUWH
0LWWHOXQJV]HLW
0LWWHOZHUW¾EHUGLH
0LWWHOXQJV]HLW
W>V@
Bild 3-1 Gleitender Mittelwert
Die gleitenden Mittelwerte werden 60mal pro eingestellter Mittelungszeit aktualisiert. Dabei
gilt eine Untergrenze von 200 ms. Wenn eine Mittelungszeit von 3, 5 oder 10 Sekunden
eingestellt ist, wird der Mittelwert mit weniger Werten bebildet.










