Instructions
Anhang
A.1 Messgrößen
SENTRON PAC4200
214 Systemhandbuch, 09/2009, A5E02316180A-02
Name Abk.
DE + IEC
Abk.
EN + UL
Ein-
heit
Dis-
play
GW
Quelle
Gleitender Mittelwert Scheinleistung L1 S
L1 sw-dmd
VA
a sw-dmd
VA 4.3 S MW L1
Gleitender Mittelwert der Scheinleistung im Außenleiter L1
Max. gleitender Mittelwert Scheinleistung L1 S
L1 sw-dmd max
VA
a sw-dmd max
VA 4.4
Maximum des gleitenden Mittelwerts der Scheinleistung im Außenleiter L1
Min. gleitender Mittelwert Scheinleistung L1 S
L1 sw-dmd min
VA
a sw-dmd min
VA 4.5
Minimum des gleitenden Mittelwerts der Scheinleistung im Außenleiter L1
Gleitender Mittelwert Scheinleistung L2 S
L2 sw-dmd
VA
b sw-dmd
VA 4.3 S MW L2
Gleitender Mittelwert der Scheinleistung im Außenleiter L2
Max. gleitender Mittelwert Scheinleistung L2 S
L2 sw-dmd max
VA
b sw-dmd max
VA 4.4
Maximum des gleitenden Mittelwerts der Scheinleistung im Außenleiter L2
Min. gleitender Mittelwert Scheinleistung L2 S
L2 sw-dmd min
VA
b sw-dmd min
VA 4.5
Minimum des gleitenden Mittelwerts der Scheinleistung im Außenleiter L2
Gleitender Mittelwert Scheinleistung L3 S
L3 sw-dmd
VA
c sw-dmd
VA 4.3 S MW L3
Gleitender Mittelwert der Scheinleistung im Außenleiter L3
Max. gleitender Mittelwert Scheinleistung L3 S
L3 sw-dmd max
VA
c sw-dmd max
VA 4.4
Maximum des gleitenden Mittelwerts der Scheinleistung im Außenleiter L3
Min. gleitender Mittelwert Scheinleistung L3 S
L3 sw-dmd min
VA
c sw-dmd min
VA 4.5
Minimum des gleitenden Mittelwerts der Scheinleistung im Außenleiter L3
Gleitender Mittelwert Wirkleistung L1 P
L1 sw-dmd
W
a sw-dmd
W 5.3 P MW L1
Gleitender Mittelwert der Wirkleistung im Außenleiter L1
Max. gleitender Mittelwert Wirkleistung L1 P
L1 sw-dmd max
W
a sw-dmd max
W 5.4
Maximum des gleitenden Mittelwerts der Wirkleistung im Außenleiter L1
Min. gleitender Mittelwert Wirkleistung L1 P
L1 sw-dmd min
W
a sw-dmd min
W 5.5
Minimum des gleitenden Mittelwerts der Wirkleistung im Außenleiter L1
Gleitender Mittelwert Wirkleistung L2 P
L2 sw-dmd
W
b sw-dmd
W 5.3 P MW L2
Gleitender Mittelwert der Wirkleistung im Außenleiter L2
Max. gleitender Mittelwert Wirkleistung L2 P
L2 sw-dmd max
W
b sw-dmd max
W 5.4
Maximum des gleitenden Mittelwerts der Wirkleistung im Außenleiter L2
Min. gleitender Mittelwert Wirkleistung L2 P
L2 sw-dmd min
W
b sw-dmd min
W 5.5
Minimum des gleitenden Mittelwerts der Wirkleistung im Außenleiter L2
Gleitender Mittelwert Wirkleistung L3 P
L3 sw-dmd
W
c sw-dmd
W 5.3 P MW L3
Gleitender Mittelwert der Wirkleistung im Außenleiter L3
Max. gleitender Mittelwert Wirkleistung L3 P
L3 sw-dmd max
W
c sw-dmd max
W 5.4
Maximum des gleitenden Mittelwerts der Wirkleistung im Außenleiter L3
Min. gleitender Mittelwert Wirkleistung L3 P
L3 sw-dmd min
W
c sw-dmd min
W 5.5
Minimum des gleitenden Mittelwerts der Wirkleistung im Außenleiter L3
Gleitender Mittelwert Gesamtblindleistung L1 (Qtot) Q
tot L1 sw-dmd
VAR
tot a sw-dmd
var 6.3 Qtot MW L1
Gleitender Mittelwert der Gesamtblindleistung der Grund- und Oberschwingungen im Außenleiter L1
Max. gleitender Mittelwert Gesamtblindleistung L1
(Qtot)
Q
tot L1 sw-dmd max
VAR
tot a sw-dmd max
var 6.4
Maximum des gleitenden Mittelwerts der Gesamtblindleistung der Grund- und Oberschwingungen im
Außenleiter L1










