User Manual

CK1N9802de
01.02.2000
6LHPHQV%XLOGLQJ7HFKQRORJLHV
/DQGLV6WDHID'LYLVLRQ

6,&/,0$7;
,6'1%ULGJH
,2/,1.
'LH,6'1%ULGJHYHUELQGHW(WKHUQHW/$16HJPHQWH6,&/,0$7;7HUPLQDOEXV
EHU(XUR,6'1PLWHLQDQGHU
'DPLWN|QQHQ6,&/,0$7;%HGLHQSOlW]HGLHYRQGHU/HLW]HQWUDOHHQWIHUQWLQVWDO
OLHUWZHUGHQVROOHQEHU,6'1,QKRXVHRGHU|IIHQWOLFKHV1HW]PLWGHU/HLW]HQ
WUDOHYHUEXQGHQZHUGHQ
$QZHQGXQJ
Der IOLINK unterstützt das Standard Bridging aller Protokolle.
Auf der lokalen Netzseite (LAN) werden folgende Anschlussvarianten unterstützt:
AUI (10 Base 5)
UTP (10 Base T)
BNC (10 Base 2) mittels Adapter von AUI nach BNC
Auf der ISDN-Seite (WAN) wird der IOLINK an einen ISDN-Anschluss (2B+D-Kanal)
angeschlossen. Pro B-Kanal können bis zu 64 kBit/s übertragen werden.
Bei Bedarf erfolgt eine Bündelung der beiden B-Kanäle. Damit ist ein optimaler Daten-
durchsatz gewährleistet.
%HVWHOOXQJ
Bei einer Bestellung sind Stückzahl, Name und Typbezeichnung anzugeben.
7\S %HVWHOOQXPPHU /97H[W1U
,2/,1.7 )/%$ 

Summary of content (2 pages)