Instructions
Table Of Contents
- SIMATIC IOT2050
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Überblick
- 2 Sicherheitshinweise
- 3 Gerät einbauen und anschließen
- 4 Software und Inbetriebnahme
- 5 Gerät erweitern
- 6 Gerät warten und instand setzen
- 7 Zertifikate und Zulassungen
- 8 Maßbilder
- 9 Technische Angaben
- 10 Hardwarebeschreibungen
- A Technische Unterstützung
- B Kennzeichnungen und Symbole
- C Abkürzungsverzeichnis
- Glossar
- Index

Technische Angaben
9.3 Strombedarf der Komponenten
SIMATIC IOT2050
52 Betriebsanleitung, 04/2020, A5E40932611-AB
9.3 Strombedarf der Komponenten
Maximaler Leistungsverbrauch der Hilfskomponenten
Zur Umgebungstemperatur für die zulässigen Einbaupositionen, siehe
Umgebungsbedingungen (Seite 51).
Hilfskomponenten
Maximal zulässiger
Leistungsverbrauch
Maximale Gesamtleistung
+5 V
+3,3 V
+1,5 V
Alle Komponenten
6,5 W
Arduino Shield
Zulässige Leistungsverteilung:
• Arduino Shield: 4 W, USB: 2,5 W
Mini PCIe-Karte
--
1,5 A
1
0,3 A
2
USB 2.0
Hochstrom
500 mA -- --
1
Kann maximal 3,0 A während 100 ms beim Start-Stop-Moment des Geräts erreichen
2
Kann maximal 1,2 A während 100 ms beim Start-Stop-Moment des Geräts erreichen
Hinweis
Gerät kann überhitzen!
Die Stromversorgung kann keine unbegrenzte Leistung zur Verfü
gung stellen. Die
Hilfskomponenten verbrauchen Energie und
erzeugen Hitze.
Das Gerät kann überhitzen. Das Gerät und die Hilfskomponenten können beschädigt
werden.
9.4 Gleichstromversorgung (DC)
Technische Daten
Eingangsspannung
DC 12 bis 24 V
Leistungsverbrauch
max. 24 W
Typischer Leistungsverbrauch
Leistungsverbrauch (bei einer Bemessungsspannung von 24 V)
Grundgerät
12 W
Arduino Shields
Siehe Abschnitt "Strombedarf der Komponenten (Seite 52)"
USB-Anschlüsse
Erweiterungskarten










