SIMATIC IOT2050 SIMATIC IOT SIMATIC IOT2050 Betriebsanleitung 04/2020 A5E40932611-AB Vorwort Überblick 1 Sicherheitshinweise 2 Gerät einbauen und anschließen 3 Software und Inbetriebnahme 4 Gerät erweitern 5 Gerät warten und instand setzen 6 Zertifikate und Zulassungen 7 Maßbilder 8 Technische Angaben 9 Hardwarebeschreibungen 10 Technische Unterstützung A Kennzeichnungen und Symbole B Abkürzungsverzeichnis C
Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden beachten müssen. Die Hinweise zu Ihrer persönlichen Sicherheit sind durch ein Warndreieck hervorgehoben, Hinweise zu alleinigen Sachschäden stehen ohne Warndreieck. Je nach Gefährdungsstufe werden die Warnhinweise in abnehmender Reihenfolge wie folgt dargestellt.
Vorwort Diese Betriebsanleitung enthält alle Informationen, die Sie zur Inbetriebnahme und Nutzung eines Gerätes der SIMATIC IOT2000-Familie benötigen. Sie richtet sich an das Programmier- und Prüfpersonal, das das Gerät in Betrieb nimmt und es mit anderen Einheiten (Automatisierungssysteme, Programmiergeräte) verbindet, sowie an das Service- und Wartungspersonal, das für die Installation von Erweiterungen oder die Durchführung von Störungs- oder Fehleranalysen zuständig ist.
Vorwort Versionen Folgende Ausgaben der vorliegenden Betriebsanleitung wurden bereits veröffentlicht: Ausgabe Kommentar 03/2020 Erstausgabe Security-Hinweise Siemens bietet Produkte und Lösungen mit Industrial Security-Funktionen an, die den sicheren Betrieb von Anlagen, Systemen, Maschinen und Netzwerken unterstützen.
Inhaltsverzeichnis Vorwort ................................................................................................................................................... 3 1 2 3 Überblick................................................................................................................................................. 7 1.1 Produktbeschreibung ................................................................................................................ 7 1.2 1.2.
Inhaltsverzeichnis 7 6.2 Reparaturhinweise ................................................................................................................. 38 6.3 Austausch der Pufferbatterie (nur für 6ES7647-0BA00-1YA2) ............................................. 39 6.4 Recycling und Entsorgung ..................................................................................................... 42 Zertifikate und Zulassungen .......................................................................
1 Überblick 1.1 Produktbeschreibung Die Geräte der SIMATIC IOT-Familie bieten eine robuste, kompakte und flexible Lösung mit Fokus auf der IOT-Umgebung und runden das SIMATIC IPC-Produktspektrum im unteren Leistungsbereich ab.
Überblick 1.
Überblick 1.2 Aufbau der Geräte 1.2 Aufbau der Geräte 1.2.1 SIMATIC IOT2050 Die folgenden Abbildungen zeigen die Konfiguration und die Schnittstellen des SIMATIC IOT2050. ① Ethernet-Schnittstellen ⑦ LED-Anzeige, siehe Abschnitt "Grundplatine ② USB Typ A ③ DisplayPort 1.
Überblick 1.3 Zubehör 1.3 Zubehör In diesem Kapitel wird das zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Betriebsanleitung gültige Zubehör beschrieben. Die folgenden Zubehörteile sind nicht im Lieferumfang des Moduls enthalten und können separat bestellt werden: Weiteres Zubehör finden Sie im Internet unter: Industry Mall ((https://mall.industry.siemens.
Sicherheitshinweise 2.1 2 Allgemeine Sicherheitshinweise WARNUNG In einem offenem Schaltschrank liegen lebensbedrohliche Spannungen an. Wenn Sie das Gerät in einem Schaltschrank installieren, führen einige Bereiche oder Komponenten im offenen Schaltschrank möglicherweise lebensbedrohliche Spannungen. Wenn Sie diese Bereiche oder Komponenten berühren, können Sie einen tödlichen Stromschlag erleiden. Schalten Sie vor dem Öffnen des Schaltschranks die Spannungsversorgung zum Schaltschrank aus.
Sicherheitshinweise 2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise WARNUNG Brandgefahr durch Erweiterungsbaugruppen Erweiterungsbaugruppen erzeugen zusätzliche Wärme. Das Gerät kann überhitzen und in Brand geraten. Beachten Sie folgende Punkte: • Beachten Sie die Sicherheits- und Installationsanleitungen für die Erweiterungsbaugruppen.
Sicherheitshinweise 2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Batterie und wiederaufladbare Batterie WARNUNG Explosionsgefahr und Gefahr der Freisetzung gefährlicher Stoffe Unsachgemäße Handhabung von Lithium-Batterien kann zu einer Explosion der Batterien führen. Eine Explosion der Batterien und der freigesetzten Schadstoffe kann schwere Personenschäden verursachen. Erschöpfte Batterien gefährden die Funktion des Geräts.
Sicherheitshinweise 2.2 Datenschutz EGB-Richtlinie Elektrostatisch gefährdete Bauteile können mit einem entsprechenden Symbol gekennzeichnet sein. ACHTUNG Elektrostatisch gefährdete Bauteile (EGB) Wenn Sie elektrostatisch gefährdete Bauteile berühren, können diese Bauteile durch Spannungen weit unter der menschlichen Wahrnehmungsschwelle zerstört werden. Beachten Sie bei der Arbeit mit Bauteilen, die durch elektrostatische Entladung zerstört werden können, die EGB-Richtlinie. 2.
Sicherheitshinweise 2.3 Einsatzhinweise Sicherheitsmitteilung ● Es gelten die allgemeinen Sicherheitsregeln für Netzwerke. ● Installieren Sie vor dem Herstellen der Internet-Verbindung eine Hardware-Firewall. Installieren Sie auf dem Gerät eine Software-Firewall und öffnen Sie nur die benötigten Ports. ● Installieren Sie DLP (Data Leakage Protection) auf Ihrem System zum Schutz Ihrer sensiblen Daten. ● Installieren Sie das Gerät in einem Schaltschrank, in getrennten Räumen oder in kontrollierten Bereichen.
3 Gerät einbauen und anschließen 3.1 Einbau vorbereiten 3.1.1 Lieferung prüfen Vorgehensweise 1. Prüfen Sie die Verpackung bei der Annahme einer Lieferung auf sichtbare Transportschäden. Falls zum Zeitpunkt der Auslieferung ein Transportschaden vorliegt, reklamieren Sie diesen bei der zuständigen Speditionsfirma. Lassen Sie sich den Transportschaden sofort vom Spediteur bestätigen. 2. Packen Sie das Gerät am Installationsort aus. 3.
Gerät einbauen und anschließen 3.1 Einbau vorbereiten 5. Falls der Verpackungsinhalt unvollständig oder beschädigt ist oder nicht Ihrer Bestellung entspricht, informieren Sie sofort das zuständige Lieferunternehmen. WARNUNG Stromschlag- und Brandgefahr aufgrund eines Geräteschadens Ein beschädigtes Gerät kann unter gefährlicher Spannung stehen und einen Brand in der Maschine oder Anlage auslösen. Ein beschädigtes Gerät hat unvorhersehbare Eigenschaften und Zustände.
Gerät einbauen und anschließen 3.1 Einbau vorbereiten 3.1.2 Identifikationsdaten des Geräts Im Reparaturfall oder bei Diebstahl kann das Gerät anhand seiner Identifikationsdaten eindeutig identifiziert werden. Sie finden diese Angaben auf dem Leistungsschild. Die folgenden Abbildungen zeigen ein Beispiel. Beispiel für ein Leistungsschild: Tragen Sie die Identifikationsdaten in die folgende Tabelle ein: Bestellnummer 6ES ...
Gerät einbauen und anschließen 3.2 Gerät anbauen Beachten Sie den zulässigen Betriebstemperaturbereich, der von der Montageposition abhängt; siehe Kapitel "Technische Daten". Abstände Die folgenden Abstände zu anderen Komponenten oder zu einer Gehäusewand müssen eingehalten werden: ● Unter dem Gerät: ≥ 50 mm ● Über dem Gerät: ≥ 50 mm 3.2 Gerät anbauen 3.2.1 Montagehinweise Beachten Sie folgende Punkte: ● Das Gerät ist nur für den Gebrauch in Innenräumen zugelassen.
Gerät einbauen und anschließen 3.2 Gerät anbauen Sichere Befestigung ACHTUNG Ungenügende Tragfähigkeit Wenn die Montagefläche bei Wandmontage keine ausreichende Tragfähigkeit aufweist, kann das Gerät herunterfallen und beschädigt werden. Stellen Sie sicher, dass die Montagefläche an der Wand das Vierfache des Gesamtgewichts des Geräts tragen kann, einschließlich der Befestigungselemente.
Gerät einbauen und anschließen 3.2 Gerät anbauen Sichern der Montageklemmen bei vertikaler Montage 1. Legen Sie die Klemme auf die Rückseite des Geräts. 2. Befestigen Sie die Klemme mit den mitgelieferten Schrauben. Sichern der Montageklemmen bei horizontaler Montage 1. Legen Sie die Klemme auf die Rückseite des Geräts. 2. Befestigen Sie die Klemme mit den beiden mitgelieferten Schrauben. 3. Legen Sie die Montagewinkel auf die Rückseite des Geräts.
Gerät einbauen und anschließen 3.2 Gerät anbauen 3.2.2.2 Hutschienenmontage Montage 1. Setzen Sie das Gerät mit der Klemme auf die obere Kante der Standardprofilschiene, wie in der Abbildung gezeigt, auf und drücken Sie das Gerät herunter. 2. Schwenken Sie die Klemme am Gerät von unten durch die Standardprofilschiene. 3. Schieben Sie das Gerät auf die Profilschiene. Das Gerät rastet hörbar ein. Vertikal Horizontal Entfernen 1. Drücken Sie das Gerät herunter, bis es von der Klemme gelöst ist. 2.
Gerät einbauen und anschließen 3.2 Gerät anbauen 3.2.3 Wandmontage 3.2.3.1 Vertikale Wandmontage Das Gerät ist für die Wandmontage in horizontaler oder vertikaler Lage geeignet. Hinweis Das Gerät muss auf einer Gehäuseplatte installiert werden. Voraussetzung ● Zwei Montagewinkel ● Zwei Schrauben ● Schraubendreher T8 Vorgehensweise zur Montage 1. Legen Sie die Montagewinkel auf die Rückseite des Geräts. 2. Befestigen Sie die Montagewinkel mit den mitgelieferten Schrauben. 3.
Gerät einbauen und anschließen 3.2 Gerät anbauen 3.2.3.2 Horizontale Wandmontage Das Gerät ist für die Wandmontage in horizontaler oder vertikaler Lage geeignet. Voraussetzung ● Zwei Montagewinkel ● Zwei Schrauben ● Schraubendreher T8 Vorgehensweise zur Montage 1. Legen Sie die Montagewinkel auf die Rückseite des Geräts. 2. Befestigen Sie die Montagewinkel mit den mitgelieferten Schrauben. 3.
Gerät einbauen und anschließen 3.3 Gerät anschließen 3.3 Gerät anschließen 3.3.1 Hinweise für das Anschließen WARNUNG Blitzschlaggefahr Ein Blitz kann in die Netzkabel und Datenübertragungskabel einschlagen und auf eine Person überspringen. Blitzschlag kann Verbrennungen und schwere oder lebensgefährliche Verletzungen verursachen. Ergreifen Sie folgende Vorsichtsmaßnahmen: • Trennen Sie das Gerät beim Herannahen eines Gewitters rechtzeitig von der Spannungsversorgung.
Gerät einbauen und anschließen 3.3 Gerät anschließen ACHTUNG Von Peripheriegeräten verursachte Störungen Der Anschluss von Peripheriegeräten kann Störungen im Gerät verursachen. Personenschäden und Schäden an der Maschine oder Anlage können die Folge sein. Beachten Sie beim Anschließen von Peripheriegeräten folgende Punkte: • Lesen Sie die Dokumentation der Peripheriegeräte. Befolgen Sie alle Anweisungen in der Dokumentation.
Gerät einbauen und anschließen 3.3 Gerät anschließen WARNUNG Brand- und Stromschlaggefahr In einem defekten Gerät kann Hochspannung vorhanden sein, die zum Brand oder bei Berührung zu einem Stromschlag führen kann. Schwere oder tödliche Verletzungen können die Folge sein. • Schließen Sie das Gerät vor der Inbetriebnahme an die Funktionserde an. • Der Anschluss für die Funktionserde am Gerät muss mit der Funktionserde des Schaltschranks oder Systems, in dem das Gerät eingebaut ist, verbunden werden.
Gerät einbauen und anschließen 3.3 Gerät anschließen 3.3.3 Stromversorgung anschließen Hinweis Das Gerät darf nur an eine 12- bis 24-VDC-Spannungsversorgung angeschlossen werden, die den Anforderungen für Sicherheitskleinspannung (SELV) nach IEC/EN/DIN EN/UL 61010-1 entspricht. Hinweis Die Stromversorgung muss an die Anschlusswerte des Geräts angepasst sein, siehe Kapitel "Allgemeine Technische Daten (Seite 49)".
Software und Inbetriebnahme 4 Betriebssystem und Software für die SIMATIC IOT-Geräte sind frei programmierbar und können beim Booten des Geräts von der Micro SD/eMMC-Karte geladen werden. Für SIMATIC IOT2050 6ES7647-0BA00-1YA2: Das Gerät hat die Funktion "Secure Boot", was bedeutet, dass beim Booten des Geräts nur vertrauenswürdige Inhalte geladen wird, wenn diese Funktion aktiviert ist.
5 Gerät erweitern 5.1 Setzen Sie eine Micro SD-/Nano-SIM-Karte ein Voraussetzung ● Das Gerät ist von der Stromversorgung getrennt. ● Geeignete Micro SD- oder Nano-SIM-Karte für den industriellen Einsatz. Installation ACHTUNG Memory Card einsetzen Wenn Sie die Micro SD-/Nano-SIM-Karte in einem Gerät verwenden, das in einem System eingebaut ist, müssen die Sicherheitsvorschriften für Arbeiten an elektrischen Anlagen beachtet werden.
Gerät erweitern 5.2 Arduino-Shield einbauen 5.2 Arduino-Shield einbauen Voraussetzung ● Das Gerät ist von der Stromversorgung getrennt. ● Ein Arduino Shield Vorgehensweise ACHTUNG Arduino Shield installieren Stellen Sie sicher, dass der Arduino Shield in der richtigen Richtung eingesetzt wird. Stellen Sie sicher, dass die Kontaktstifte des Arduino Shield korrekt mit den Klemmenleisten der Hauptplatine verbunden sind.
Gerät erweitern 5.2 Arduino-Shield einbauen 1. Lösen Sie die Schirmabdeckung. Drücken Sie vorsichtig die Klinge eines Flachschraubendrehers in die markierten Aussparungen und ziehen Sie vorsichtig an der unteren Schirmabdeckung. 2. Entfernen Sie die Schirmabdeckung. 3. Setzen Sie den Arduino Shield in die Hauptplatine ein.
Gerät erweitern 5.3 Mini PCIe-Karte installieren 5.3 Mini PCIe-Karte installieren Sie können in einem IOT2050 eine Mini PCIe-Karte installieren. Hinweis Leistungsverbrauch Wenn der Leistungsverbrauch der Mini PCIe-Karte zu hoch ist, wird das Gerät beschädigt. Beachten Sie die Informationen in Abschnitt "Technische Angaben (Seite 49)". Umgebungstemperatur Die Temperatur im Gerätegehäuse kann bis zu 30 °C höher als die maximal zulässige Umgebungstemperatur des Geräts werden.
Gerät erweitern 5.3 Mini PCIe-Karte installieren Gehen Sie dann wie folgt vor: 1. Entfernen Sie den Netzstecker und die markierten Schrauben. 2. Lösen Sie das obere Gehäuse. Drücken Sie vorsichtig die Klinge eines Flachschraubendrehers in die markierten Aussparungen und ziehen Sie vorsichtig an einer geeigneten Stelle des oberen Gehäuses. 3. Entfernen Sie das obere Gehäuse. 4. Bohren Sie zwei Löcher mit dem entsprechenden Durchmesser an der gezeigten Markierung für das Mini PCIe-Installationszubehör. 5.
Gerät erweitern 5.3 Mini PCIe-Karte installieren Oberes Gehäuse einbauen 1. Richten Sie die untere Kante des oberen Gehäuses zur Kante des Kühlkörpers aus. Stellen Sie sicher, dass die markierten Haken in den Kühlkörper eingreifen. Setzen Sie die COM-Schnittstelle vorsichtig in das obere Gehäuse ein. 2. Setzen Sie die beiden Kunststoffklammern des oberen Gehäuses in die Öffnungen des Kühlkörpers ein. 3. Drücken Sie auf das obere Gehäuse, bis die Klammern einrasten.
Gerät erweitern 5.3 Mini PCIe-Karte installieren 5.3.2 Installieren einer Mini PCIe Half Size-Karte Voraussetzung ● Das Gerät ist von der Stromversorgung getrennt. ● Mini PCIe Half Size-Karte ● Eine Schraube M2 Vorgehensweise Sie können die Mini PCIe Half Size-Karte auf zweierlei Art installieren. ● Vergrößern Sie die Länge der Mini PCIe Half Size-Karte mit einer Erweiterungskarte.
Gerät erweitern 5.3 Mini PCIe-Karte installieren 5. Schließen Sie die Kabel des Mini PCIe-Installationszubehörs an die Mini PCIe-Karte an. 6. Führen Sie das Kabel des Mini PCIe-Installationszubehörs aus dem Gehäuse heraus. Installieren Sie dann das obere Gehäuse (Seite 33).
6 Gerät warten und instand setzen 6.1 Wartung Zur Erhaltung der hohen Systemverfügbarkeit empfehlen wir bei Geräten mit Pufferbatterie den vorbeugenden Austausch der Pufferbatterie in einem Tauschintervall von 5 Jahren. 6.2 Reparaturhinweise Durchführung von Reparaturen Das Gerät darf nur durch qualifiziertes Personal repariert werden. Wenden Sie sich an ihren lokalen Vertreter, siehe Abschnitt "Service und Support (Seite 62)".
Gerät warten und instand setzen 6.3 Austausch der Pufferbatterie (nur für 6ES7647-0BA00-1YA2) Haftungsbeschränkung Alle technischen Daten und Zulassungen des Geräts gelten nur, wenn Erweiterungsbauteile mit einer gültigen CE-Zulassung (CE-Kennzeichnung) verwendet werden. Die Einbauanleitungen für Erweiterungsbauteile in der zugehörigen Dokumentation müssen beachtet werden.
Gerät warten und instand setzen 6.3 Austausch der Pufferbatterie (nur für 6ES7647-0BA00-1YA2) ACHTUNG Entsorgung von Batterien und wiederaufladbaren Batterien Batterien und wiederaufladbare Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Der Benutzer ist gesetzlich verpflichtet, gebrauchte Batterien und wiederaufladbare Batterien zurückzugeben. Gebrauchte Batterien und wiederaufladbare Batterien verschmutzen als Sondermüll die Umwelt.
Gerät warten und instand setzen 6.3 Austausch der Pufferbatterie (nur für 6ES7647-0BA00-1YA2) Vorgehensweise Entfernen Sie den Netzstecker und die markierten Schrauben. Lösen Sie das obere Gehäuse. Drücken Sie vorsichtig die Klinge eines Flachschraubendrehers in die markierten Aussparungen und ziehen Sie vorsichtig an einer geeigneten Stelle des oberen Gehäuses. Entfernen Sie das obere Gehäuse. Entfernen Sie die markierten Schrauben an der Hauptplatine.
Gerät warten und instand setzen 6.4 Recycling und Entsorgung Entfernen Sie die Hauptplatine. Ziehen Sie den Stecker des Batteriekabels an der Hauptplatine ab. Entfernen Sie die Batterie. Kleben Sie das doppelseitige Klebeband auf die Batterie und dann auf die Fassung des Display-Ports. Stecken Sie das Batteriekabel in die Hauptplatine. Setzen Sie dann die Hauptplatine wieder ein und installieren Sie das obere Gehäuse (Seite 33). 6.
Zertifikate und Zulassungen 7 ACHTUNG Bei bestimmten Modifikationen erlöschen die Zulassungen Die Zulassungen des Geräts erlöschen bei folgenden Modifikationen: • Ein Arduino Shield oder eine MiniPCIe-Karte wurde eingebaut. • Das Gehäuse wurde physikalisch verändert, z. B. Öffnungen, um LEDs auf einer Steckkarte im Gerät sichtbar zu machen. • Leitungen wurden von innen aus dem Gerät oder von außen in das Gerät geführt, z. B. um Sensoren oder Anzeigen anzuschließen.
Zertifikate und Zulassungen FCC und Kanada USA This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class Federal Communications Commis- A digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference when the equipsion ment is operated in a commercial environment.
Zertifikate und Zulassungen 7.1 Richtlinien und Erklärungen Koreanische Zertifizierung This product satisfies the requirement of the Korean Certification (KC Mark). 이 기기는 업무용(A급) 전자파 적합기기로서 판매자 또는 사용자는 이 점을 주의하시기 바라며 가정 외의 지역에서 사용하는 것을 목적으로 합니다. WEEE-Kennzeichen (Europäische Union) Anweisungen zur Entsorgung; beachten Sie die örtlichen Vorschriften und den Abschnitt "Recycling und Entsorgung (Seite 42)". 7.1 Richtlinien und Erklärungen 7.1.
Zertifikate und Zulassungen 7.1 Richtlinien und Erklärungen ACHTUNG Schäden an EGB durch Berührung Elektrostatisch gefährdete Bauteile (EGB) können durch Spannungen beschädigt werden, die weit unter der menschlichen Wahrnehmungsschwelle liegen. Wird ein Bauteil oder ein elektrischer Anschluss einer Baugruppe berührt, ohne die elektrostatische Energie zu entladen, können solche Spannungen entstehen.
Zertifikate und Zulassungen 7.1 Richtlinien und Erklärungen ACHTUNG Erdungsmaßnahmen Es gibt keinen Potenzialausgleich ohne Erdung. Eine elektrostatische Ladung wird dann nicht entladen und kann ein EGB beschädigen. Schützen Sie sich gegen die Entladung statischer Elektrizität. Bei der Arbeit mit elektrostatisch gefährdeten Bauteilen stellen Sie stets sicher, dass die Person und der Arbeitsplatz vorschriftsmäßig geerdet sind.
8 Maßbilder Die folgenden Abbildungen zeigen die Maßzeichnungen für Typ IOT2050. Alle Maßangaben in mm.
9 Technische Angaben 9.1 Allgemeine Technische Daten Allgemeine technische Daten Bestellnummer Siehe Bestellunterlagen Gewicht ohne Montagewinkel • 6ES7647-0BA00-0YA2: ca. 330 g • 6ES7647-0BA00-1YA2: ca. 340 g Spannungsversorgung 1 DC 12 bis 24 V, keine galvanische Trennung Kurze Spannungsunterbrechung nach Namur Bis zu 5 ms Pufferzeit bei 24 V DC und Volllast 2 Max. 10 Ereignisse pro Stunde; Wiederherstellungszeit mindestens 10 s Stromaufnahme Max.
Technische Angaben 9.
Technische Angaben 9.2 Umgebungsbedingungen 9.2 Umgebungsbedingungen Klimatische Umgebungsbedingungen Die Temperaturwerte wurden nach IEC 60068-2-1, IEC 60068-2-2 und IEC 60068-2-14 geprüft. Zulässige Einbaupositionen, siehe Abschnitt "Zulässige Einbaulagen und Montagearten (Seite 18)".
Technische Angaben 9.3 Strombedarf der Komponenten 9.3 Strombedarf der Komponenten Maximaler Leistungsverbrauch der Hilfskomponenten Zur Umgebungstemperatur für die zulässigen Einbaupositionen, siehe Umgebungsbedingungen (Seite 51). Hilfskomponenten Maximal zulässiger Leistungsverbrauch +5 V +3,3 V Maximale Gesamtleistung +1,5 V Alle Komponenten 6,5 W Arduino Shield Zulässige Leistungsverteilung: Mini PCIe-Karte -- 1,5 A USB 2.
Hardwarebeschreibungen 10.1 10 Grundplatine Die folgenden Abbildungen zeigen die Hauptplatine des SIMATIC IOT2050.
Hardwarebeschreibungen 10.
Hardwarebeschreibungen 10.2 Externe Schnittstellen 10.2 Externe Schnittstellen 10.2.1 Stromversorgung Steckverbinder, 2-polig Name der Schnittstelle im Gerät: X80 10.2.2 Pin Belegung 1 GND (M) 2 +12 bis 24 V DC (L+) USB USB-Buchse Typ A Name der Schnittstelle im Gerät: USB1 - X60 - USB2 10.2.3 -Pin Belegung 1 +5 VDC, Aus (max.
Hardwarebeschreibungen 10.2 Externe Schnittstellen 10.2.
Hardwarebeschreibungen 10.
Hardwarebeschreibungen 10.
Hardwarebeschreibungen 10.3 Interne Schnittstellen X13 Pin Betriebszustand DIGITAL ANALOG POWER SERIAL SPI I2C PWM I2C PWM 1 2 IOREF 3 RESET 4 3.3 V 5 5V 6 GND 7 GND 8 VIN X15 (ICSP) Pin Betriebszustand DIGITAL A1 B1 10.3.2 ANALOG POWER 12 SERIAL SPI MISO 5V A2 13 SCK B2 11 MOSI A3 RESET B3 GND UART Debug X14 Pin Belegung 1 GND 2 RTS_N 3 n. c.
Hardwarebeschreibungen 10.3 Interne Schnittstellen 10.3.
Hardwarebeschreibungen 10.3 Interne Schnittstellen 10.3.5 Pin Abkürzung Funktion 6 GND Signalerde 7 Dat0 Datenleitung Bit 0 8 Dat1 Datenleitung Bit 1 DisplayPort 1.1A X70 DisplayPort-Schnittstelle Pin- Nr.
A Technische Unterstützung A.1 Service und Support Zusätzliche Informationen und Support für die beschriebenen Produkte finden Sie im Internet unter den folgenden Adressen: ● SIMATIC IOT2000 (www.siemens.com/iot2000) ● Technischer Support (https://support.industry.siemens.com) ● Aftersales-Informationssystem SIMATIC IPC/PG (http://www.siemens.com/asis) ● SIMATIC-Dokumentationssammlung (http://www.siemens.com/simatic-tech-doku-portal) ● Ihre örtliche Vertretung (https://www.automation.siemens.
Technische Unterstützung A.2 Problemlösung A.2 Problemlösung Fehlermuster Mögliche Ursache Mögliche Abhilfe Host-Überwachung blinkt einige Sekunden schwarz, wenn die DC-Anschlussklemme in das Gerät gesteckt wird. Schalter wurde eingeschaltet, bevor die Verbindung der DCAnschlussklemme hergestellt war. Das Gerät nicht durch Stecken/Ziehen der DCAnschlussklemme ein- und ausschalten. Verwenden Sie einen externen Schalter für das Ein- und Ausschalten des Geräts.
B Kennzeichnungen und Symbole B.1 Überblick Die folgenden Tabellen zeigen alle Symbole, die sich in Ergänzung zu den Symbolen, die in der Betriebsanleitung erklärt sind, auf Ihrem SIMATIC Industrie-PC, SIMATIC Industrie-Monitor oder SIMATIC Field PG befinden können. Die Symbole auf Ihrem Gerät können in Einzelheiten von den Symbolen abweichen, die in den folgenden Tabellen abgebildet sind. B.2 Symbol B.
Kennzeichnungen und Symbole B.4 Zertifikate, Zulassungen und Kennzeichen B.4 Zertifikate, Zulassungen und Kennzeichen Die folgende Tabelle zeigt Symbole für Zertifikate, Zulassungen und Kennzeichnungen, die auf dem Gerät vorhanden sein können.
Kennzeichnungen und Symbole B.5 Schnittstellen B.
C Abkürzungsverzeichnis ACPI Advanced Configuration and Power Interface BIOS Basic Input Output System CE Communauté Européenne COM Communications Port Bezeichnung für die serielle Schnittstelle CPU Central Processing Unit Zentraleinheit CSA Canadian Standards Association Kanadische Organisation für Tests und Zertifizierungen nach eigenen oder binationalen Normen CTS Clear To Send Sendebereitschaft DC Direct Current Gleichstrom DCD Data Carrier Detect Datenträgersignalerkennung DQS
Abkürzungsverzeichnis RTS Request To Send Sendeteil einschalten RxD Receive Data Datenübertragungssignal SELV Safety Extra Low Voltage Sicherheitskleinspannung UEFI Unified Extensible Firmware Interface UL Underwriters Laboratories Inc. USB Universal Serial Bus US-Organisation für Tests und Zertifizierungen nach eigenen oder binationalen Normen.
Glossar Betriebssystem Oberbegriff für alle Funktionen zur Steuerung und Überwachung der Ausführung von Anwenderprogrammen, zur Verteilung von Systemressourcen an die Anwenderprogramme und zur Aufrechterhaltung des Betriebs in Verbindung mit der Hardware (zum Beispiel Windows 7 Ultimate). CE-Kennzeichnung Communauté Européene: Das CE-Zeichen bestätigt die Konformität des Produkts mit allen anwendbaren EU-Richtlinien wie z. B. der EMV-Richtlinie. COM-Schnittstelle Die COM-Schnittstelle ist eine serielle V.
Glossar Hauptplatine Die Hauptplatine ist das Kernstück des Rechners. Hier werden Daten verarbeitet und gespeichert, Schnittstellen und Geräte-E/A werden gesteuert und verwaltet. LAN Local Area Network: Lokales Netzwerk bestehend aus einer Gruppe von Rechnern und anderen Geräten, die über einen relativ begrenzten Bereich verteilt und über Kommunikationskabel verbunden sind. Die mit einem LAN verbundenen Geräte werden als Knoten bezeichnet.
Index A Abstand, 19 Allgemeine technische Daten, 49 Anschließen Funktionserde, 26 Peripheriegeräte, 26 Spannungsversorgung, 28 Anschließen der Funktionserde, 27 Anschlüsse SIMATIC IOT2050, 9 Arduino Shield Installieren, 31 Australien, 44 C CE-Kennzeichnung, 43 D DisplayPort-Schnittstelle, 61 E EAC, 44 EGB, 45 EGB-Richtlinie, 45 Einbau auf einer Hutprofilschiene, 18 Einbauposition, 18 Elektrostatisch gefährdete Bauteile, 45 Erweiterungssteckplatz, 50 EU-Konformitätserklärung, 43 F FCC, 44 Flash, 50 Funkt
Index N W Neuseeland, 44 Wandmontage, 18, 23, 24 P Z PROFINET, 52 Prozessor, 50 Pufferbatterie Installieren, 40 Zertifikate, 43 Zulassungen, 43 R RAM, 50 Reparaturen, 38 Richtlinie EGB-Richtlinie, 45 S Schnittstelle DisplayPort, 61 Schnittstellen, 50 Schutzart, 49 Schutzklasse, 49 Schutzmaßnahme Statische Elektrizität, 47 Sicherheitshinweis Lagerung, 17 Transport, 17 Spannungsversorgung Anschließen, 28 Gleichstromversorgung, 52 Statische Elektrizität Schutzmaßnahmen, 47 Strahlung, 13 Hochfrequenzs