Instructions

Table Of Contents
Erweiterte Anweisungen
9.7 Diagnose (PROFINET oder PROFIBUS)
S7-1200 Automatisierungssystem
484 Systemhandbuch, V4.2.3, 08/2018, A5E02486681-AL
Beispiel in PROFINET
Das Beispiel in PROFINET besteht aus den folgenden Komponenten:
16 PROFINET-Slavegeräte mit den Namen "et200s_1" bis "et200s_16".
Die 16 PROFINET-Geräte verwenden jeweils eine der PROFINET-Gerätenummern 1 bis
16.
Für jedes Slavegerät sind mehrere E/A-Module konfiguriert.
Es werden die ersten vier Bytes der ausgegebenen STATE-Parameterinformationen
angezeigt.
MODE
Beispiel 1:
Normalbetrieb ohne
Fehler
Beispiel 2:
PROFINET Gezoge-
nes Modul an Slave
et200s_1
Beispiel 3:
PROFINET Slave
et200s_1 getrennt
1: Gerätekonfiguration aktiv
0xFFFF_0100
0xFFFF_0100
0xFFFF_0100
2 - Gerät defekt 0x0000_0000 0x0300_0000 0x0300_0000
3 - Gerät deaktiviert
0x0000_0000
0x0000_0000
0x0000_0000
4 - Gerät vorhanden 0xFFFF_0100 0xFFFF_0100 0xFDFF_0100
5 - Problem im Gerät
0x0000_0000
0x0300_0000
0x0300_0000
Die folgenden vier Tabellen zeigen eine binäre Aufschlüsselung der vier analysierten
Datenbytes:
Tabelle 9- 163 Beispiel 1: Keine Fehler: Für MODE 1 (Gerätekonfiguration aktiv) wird der Wert
0xFFFF_0100 ausgegeben.
Byte mit Wert
Bitmuster mit Wert
Hinweise
Byte 1 0xFF
Bit 7 1111-1111 Bit 0
Bit 0 ist wahr; Daten sind verfügbar.
Byte 2 0xFF
Bit 15 1111-1111 Bit 8
Byte 3 0x01
Bit 23 0000-0001 Bit 16
Byte 4 0x00
Bit 31 0000-0000 Bit 24
Die Geräte sind an den Adressen 1 (Bit 1) bis 16 (Bit 16) konfiguriert.
An den Adressen 1 bis 9 sind keine Geräte konfiguriert.
MODE Daten 4 (Gerät vorhanden) stimmen mit MODE 1 (Gerätekonfiguration aktiv) überein, also
entsprechen die konfigurierten Geräte den vorhandenen Geräten.