Instructions

Table Of Contents
Programmierkonzepte
7.10 Debugging und Testen des Programms
S7-1200 Automatisierungssystem
Systemhandbuch, V4.2.3, 08/2018, A5E02486681-AL
233
Mit der Beobachtungstabelle können Sie die physischen Ausgänge (A:P) einer CPU, die sich
im Betriebszustand STOP befindet, freigeben. Beispielsweise können Sie den Ausgängen
bestimmte Werte zuweisen, während Sie die Verdrahtung der CPU testen.
STEP 7 bietet zudem eine Forcetabelle zum Forcen einer Variablen auf einen bestimmten
Wert. Weitere Informationen zum Forcen finden Sie im Abschnitt zum Forcen von Werten in
der CPU (Seite 1398) im Kapitel "Online und Diagnose".
Hinweis
Die Forcewerte werden in der CPU und nicht in der Beobachtungstabelle gespeichert.
Sie können keinen Eingang forcen (Adresse "E"). Sie können jedoch einen
Peripherieeingang forcen. Um einen Peripherieeingang zu forcen, hängen Sie ein ":P" an die
Adresse an (Beispiel: "On:P").
Mit STEP 7 ist es ferner möglich, Programmvariablen anhand von Auslösebedingungen zu
verfolgen und aufzuzeichnen (Seite 1412).
7.10.3
Querverweis zum Anzeigen der Verwendung
Das Inspektorfenster zeigt Querverweise dazu an, wie ein Objekt innerhalb des gesamten
Projekts verwendet wird, z. B. im Anwenderprogramm, in der CPU oder den HMI-Geräten.
Im Register "Querverweis" werden die Instanzen angezeigt, wo und von welchen anderen
Objekten ein ausgewähltes Objekt verwendet wird. Das Inspektorfenster enthält außerdem
Bausteine, die nur online innerhalb der Querverweise verfügbar sind. Um die Querverweise
anzuzeigen, wählen Sie den Befehl "Querverweise anzeigen". (In der Projektansicht befindet
sich dieser Befehl im Menü "Werkzeuge".)
Hinweis
Zum Anzeigen der Querverweisinformationen muss der Editor nicht geschlossen werden.
Die Einträge der Querverweisliste können verschieden sortiert werden. Die Liste der
Querverweise bietet einen Überblick über die Verwendung von Speicheradressen und
Variablen im Anwenderprogramm.
Wenn Sie ein Programm anlegen oder ändern, behalten Sie einen Überblick über die
verwendeten Operanden, Variablen und Bausteinaufrufe.
Aus den Querverweisen können Sie direkt an die Stelle springen, an der die Operanden
und Variablen verwendet werden.
Während eines Programmtests oder einer Fehlerbehebung erhalten Sie Informationen
dazu, welche Speicheradresse von welchem Befehl in welchem Baustein verarbeitet
wird, welche Variable in welchem Bild verwendet wird und welcher Baustein von welchem
anderen Baustein aufgerufen wird.