Instructions

Table Of Contents
PLC-Grundlagen
5.4 Datentypen
S7-1200 Automatisierungssystem
132 Systemhandbuch, V4.2.3, 08/2018, A5E02486681-AL
In PLC-Anwendungen wird üblicherweise der Analogeingangswert in einen Gleitpunktwert
zwischen 0.0 und 1.0 normiert. Das Ergebnis würde dann in einen Gleitpunktwert im Bereich
der physikalischen Einheiten umgewandelt. Der Einfachheit halber nutzen die folgenden
KOP-Anweisungen konstante Bereichswerte; es können jedoch auch Variablen verwendet
werden.
Netzwerk 1
Netzwerk 2
5.4
Datentypen
Datentypen geben die Größe eines Datenelements und die Art der Auswertung der Daten
an. Jeder Anweisungsparameter unterstützt mindestens einen Datentyp, einige Parameter
unterstützen mehrere Datentypen. Halten Sie den Mauszeiger auf dem Parameterfeld einer
Anweisung, damit Ihnen angezeigt wird, welche Datentypen für den jeweiligen Parameter
unterstützt werden.
Ein Formalparameter ist die Kennung an einer Anweisung, die die Adresse der von der
Anweisung zu verwendenden Daten angibt (Beispiel: Eingang IN1 einer Anweisung ADD).
Ein Aktualparameter ist die Adresse (mit vorangestelltem Zeichen "%") oder Konstante, die
die von der Anweisung zu verwendenden Daten enthält (Beispiel: %MD400
"Anzahl_Widgets"). Der Datentyp des von Ihnen angegebenen Aktualparameters muss
einem der von der Anweisung angegebenen unterstützten Datentypen des
Formalparameters entsprechen.
Wenn Sie einen Aktualparameter angeben, müssen Sie entweder eine Variable (Symbol)
oder eine absolute (direkte) Adresse angeben. Variablen weisen einem symbolischen
Namen (Variablennamen) einen Datentyp, Speicherbereich, Speicherversatz und
Kommentar zu und können entweder im PLC-Variableneditor oder im Schnittstelleneditor
eines Bausteins (OB, FC, FB und DB) angegeben werden. Wenn Sie eine absolute Adresse
eingeben, die keine zugewiesene Variable hat, müssen Sie eine Größe verwenden, die
einem unterstützen Datentyp entspricht, wird bei der Eingabe eine Standardvariable
angelegt.