Instructions

Table Of Contents
Kommunikationsprozessor und Modbus-TCP
13.3 Punkt-zu-Punkt-Kommunikation (PtP)
S7-1200 Automatisierungssystem
Systemhandbuch, V4.2.3, 08/2018, A5E02486681-AL
1139
Beim CM 1241 RS422/485 stehen zusätzliche Optionen für die Portkonfiguration, wie unten
dargestellt, zur Verfügung. Der 422-Modus des CM 1241 RS422/485 unterstützt auch die
Software-Flusskontrolle.
Wählen Sie "Port
konfiguration", um die folgenden
RS422/485
-Parameter zu bearbeiten:
"Betriebsart":
Vollduplex (RS422), Vierdrahtmodus (Punkt-
zu-Punkt-Verbindung)
Vollduplex (RS422), Vierdrahtmodus
(Multipoint-Master)
Vollduplex (RS422), Vierdrahtmodus
(Multipoint-Slave)
Halbduplex (RS485), Zweidrahtmodus
"Ausgangszustand Empfangsleitung":
Ohne
Vorspannung in Vorwärtsrichtung (Signal R(A)
0 V, Signal R(B) 5 V)
Das STEP 7 Anwenderprogramm kann auch den Port konfigurieren oder die vorhandene
Konfiguration mit der Anweisung Port_Config (Seite 1157) ändern. Die Beschreibung der
Anweisung enthält genauere Angaben zu Betriebsart und Ausgangszustand der Leitung
sowie weiteren Parametern.
Parameter
Definition
Baudrate Die Voreinstellung für die Baudrate ist 9,6 kBit/s. Gültige Werte sind: 300 Baud, 600 Baud,
1,2 kBit/s, 2,4 kBit/s, 4,8 kBit/s, 9,6 kBit/s, 19,2 kBit/s, 38,4 kBit/s, 57,6 kBit/s, 76,8 kBit/s
und 115,2 kBit/s.
Parität Die Voreinstellung für die Parität ist "Keine". Gültige Werte sind: Keine Parität, gerade,
ungerade, Mark (Paritätsbit immer auf 1) und Space (Paritätsbit immer auf 0).
Datenbits pro Zeichen Die Anzahl der Datenbits in einem Zeichen. Gültig sind die Einstellungen 7 oder 8.
Anzahl Stoppbits
Die Anzahl der Stoppbits kann eins oder zwei sein. Die Voreinstellung ist eins.
Flusskontrolle Für das RS232-Kommunikationsmodul kann die Hardware- oder Software-Flusskontrolle
(Seite 1140) gewählt werden. Ist die Hardware-Flusskontrolle eingestellt, so können Sie
wählen, ob das RTS-Signal immer ein ist oder ob RTS geschaltet wird. Ist die Software-
Flusskontrolle eingestellt, können Sie die Zeichen XON und XOFF definieren.
Die RS485-Kommunikationsschnittstellen unterstützen keine Flusskontrolle. Der 422-
Modus des CM 1241 RS422/485 unterstützt die Software-Flusskontrolle.
Wartezeit Die Wartezeit ist die Zeit, während der das CM oder CB nach dem Absetzen von RTS auf
den Empfang von CTS oder nach dem Empfang von XOFF auf den Empfang von XON, je
nach Art der Flusskontrolle, wartet. Ist die Wartezeit beendet, bevor die Kommunikations-
schnittstelle ein erwartetes CTS oder XON empfängt, so wird die Sendung durch das CM
oder CB abgebrochen und eine Fehlermeldung an das Anwenderprogramm ausgegeben.
Geben Sie die Wartezeit in Millisekunden ein. Der zulässige Wertebereich ist 0 bis 65535
Millisekunden.
Betriebszustand Hier wählen Sie den Betriebszustand RS422 oder RS485 und die Netzwerkkonfigurationen
aus.
Ausgangszustand Emp-
fangsleitung
Hier wählen Sie die Vorspannung aus. Gültig sind die Werte Ohne, Vorspannung in Vor-
wärtsrichtung und Vorspannung in Sperrrichtung. Vorspannung in Sperrrichtung ermöglicht
die Drahtbrucherkennung.