Instructions

Table Of Contents
Webserver
12.7 Benutzerdefinierte Webseiten
S7-1200 Automatisierungssystem
Systemhandbuch, V4.2.3, 08/2018, A5E02486681-AL
1081
12.7.2
Vom S7-1200 Webserver unterstützte AWP-Befehle
Der S7-1200 Webserver bietet AWP-Befehle, die Sie zu folgenden Zwecken als HTML-
Befehle in Ihre benutzerdefinierten Webseiten einfügen können:
Variablen lesen (Seite 1082)
Variablen schreiben (Seite 1084)
Sondervariablen lesen (Seite 1086)
Sondervariablen schreiben (Seite 1088)
Enum-Typen definieren (Seite 1090)
Variablen zu Enum-Typen zuweisen (Seite 1091)
Datenbausteinfragmente erstellen (Seite 1093)
Allgemeine Syntax
Mit Ausnahme des Befehls zum Lesen einer Variablen haben die AWP-Befehle die folgende
Syntax:
<!-- AWP_ <Befehlsname und Parameter> -->
Sie nutzen die AWP-Befehle in Verbindung mit typischen HTML-Formularbefehlen, um
Variablen in die CPU zu schreiben.
In den Beschreibungen der AWP-Befehle auf den folgenden Seiten werden die folgenden
Konventionen verwendet:
In eckigen Klammern [ ] angegebene Elemente sind optional.
In spitzen Klammern < > dargestellte Elemente sind anzugebende Parameterwerte.
Fragezeichen sind ein tatsächlicher Teil des Befehls. Sie müssen wie angezeigt
vorhanden sein.
Sonderzeichen in Variablen- oder Datenbausteinnamen müssen, je nach Verwendung,
durch eine Escape-Zeichenfolge gekennzeichnet oder in Anführungszeichen gesetzt
werden (Seite 1095).
Fügen Sie die AWP-Befehle mit einem Texteditor oder im HTML-Bearbeitungsmodus in Ihre
Webseiten ein.
Hinweis
Erwartete Syntax von AWP-Befehlen
Das Leerzeichen nach "
<!--" und das Leerzeichen vor "-->" in der Formulierung eines AWP-
Befehls sind für die korrekte Übersetzung de
s Befehls entscheidend. Ein Weglassen der
Leerzeichen kann dazu führen, dass die Übersetzung des richtigen Codes nicht möglich ist.
In diesem Fall wird keine Fehlermeldung angezeigt.