Instructions

Table Of Contents
PLC-Grundlagen
5.1 Ausführung des Anwenderprogramms
S7-1200 Automatisierungssystem
Systemhandbuch, V4.2.3, 08/2018, A5E02486681-AL
95
STARTUP-Verarbeitung
Immer wenn der Betriebszustand von STOP nach RUN wechselt, löscht die CPU das
Prozessabbild der Eingänge, initialisiert das Prozessabbild der Ausgänge und verarbeitet die
Anlauf-OBs. Alle Lesezugriffe auf das Prozessabbild der Eingänge von Anweisungen in den
Anlauf-OBs ergeben den Wert null und nicht den aktuellen Wert des physischen Eingangs.
Deshalb müssen Sie, um den aktuellen Zustand eines physischen Eingangs im
Betriebszustand STARTUP zu lesen, den Eingang direkt lesen. Die Anlauf-OBs und
zugehörigen FCs und FBs werden anschließend ausgeführt. Sind mehrere Anlauf-OBs
vorhanden, so arbeitet die CPU diese fortlaufend nach OB-Nummer, beginnend mit der
niedrigsten Nummer ab.
Jeder Anlauf-OB enthält Anlaufinformationen, damit Sie die Gültigkeit der remanenten Daten
und der Echtzeituhr ermitteln können. Sie können in den Anlauf-OBs Anweisungen
programmieren, um diese Anlaufwerte zu untersuchen und entsprechende Maßnahmen zu
ergreifen. Die folgenden Anlaufadressen werden von Anlauf-OBs unterstützt:
Tabelle 5- 1 Vom Anlauf-OB unterstützte Anlaufadressen
Eingang
Datentyp
Beschreibung
LostRetentive Bool Dieses Bit ist wahr, wenn die Speicherbereiche der remanenten
Daten verloren gegangen sind.
LostRTC Bool Dieses Bit ist wahr, wenn die Echtzeituhr verloren gegangen ist.
Die CPU führt während der Anlaufverarbeitung auch die folgenden Aufgaben aus.
Alarme werden während der Anlaufphase in eine Warteschlage gestellt und nicht
bearbeitet
In der Anlaufphase findet keine Zykluszeitüberwachung statt
Beim Anlaufen kann die Konfiguration der schnellen Zähler (HSC), der
Impulsdauermodulation (PWM) und der Punkt-zu-Punkt-Kommunikationsmodule
geändert werden
Die eigentlichen Funktionsabläufe von HSC, PWM und PTP-Modulen finden nur im
Betriebszustand RUN statt
Nach der Ausführung der Anlauf-OBs geht die CPU in den Betriebszustand RUN und
bearbeitet die Steuerungsaufgaben in einem fortlaufenden Zyklus.