Instructions

Table Of Contents
Einbau
4.4 Verdrahtungsrichtlinien
S7-1200 Automatisierungssystem
Systemhandbuch, V4.2.3, 08/2018, A5E02486681-AL
85
Wenn Sie Ihre eigene Schutzbeschaltung entwerfen, finden Sie in der folgenden Tabelle
Werte für Widerstand und Kondensator für eine Vielzahl von AC-Lasten. Diese Werte
basieren auf Berechnungen mit idealen Komponentenparametern. Die Angabe I effektiv in
der Tabelle bezieht sich auf den Beharrungsstrom der Last im vollständig eingeschalteten
Zustand.
Tabelle 4- 18 Widerstands- und Kondensatorwerte für AC-Schutzbeschaltungen
Induktive Last
Schutzbeschaltungswerte
I effektiv
230 V AC
120 V AC
Widerstand
Kondensator
A VA VA Ω W (Nennleistung) nF
0,02
4,6
2,4
15000
0,1
15
0,05
11,5
6
5600
0,25
470
0,1
23
12
2700
0,5
100
0,2
46
24
1500
1
150
0,5
115
60
560
2,5
470
1
230
120
270
5
1000
2
460
240
150
10
1500
Von den Tabellenwerten erfüllte Bedingungen:
Maximaler Ausschaltschritt < 500 V
Spitzenspannung des Widerstands < 500 V
Spitzenspannung des Kondensators < 1250 V
Strom der Schutzbeschaltung < 8 % des Laststroms (50 Hz)
Strom der Schutzbeschaltung < 11 % des Laststroms (60 Hz)
Kondensator dV/dt < 2 V/μs
Impulsverlust des Kondensators: ∫(dv/dt)
2
dt < 10000 V
2
/μs
Resonanzfrequenz < 300 Hz
Widerstandsleistung bei max. 2 Hz Schaltfrequenz
Angenommener Leistungsfaktor von 0,3 bei typischen induktiven Lasten
Richtlinien für Differenzein- und -ausgänge
Differenzeingänge und -ausgänge verhalten sich anders als Standardein- und -ausgänge.
Jeder Differenzein- und -ausgang besitzt zwei Anschlussstifte. Um festzustellen, ob ein
Differenzeingang oder -ausgang ein- oder ausgeschaltet ist, muss die Spannungsdifferenz
zwischen diesen beiden Anschlussstiften gemessen werden.
Beachten Sie die ausführlichen technischen Daten zur CPU 1217C in Anhang A
(Seite 1494).